Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Leerstandswettbewerb "Idee sucht Laden sucht Idee"

© Landeshauptstadt Schwerin

Leerstandsflächen gesucht!

Wenn Sie eine leerstehende Ladenfläche oder eine ungenutzte Immobilie in der Schweriner Innenstadt besitzen, verwalten oder vermarkten, nutzen Sie diesen Teil des Wettbewerbs der Landeshauptstadt Schwerin. Wir wollen möglichst viele Leerstände mit neuartigen und innovativen Nutzungen für Sie und die Innenstadt gewinnen. 

Die Teilnahmevoraussetzungen, das Bewerbungsformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

1. Bewerbungsformular Immobilieneigentum

2. Richtlinie Immobilieneigentum

3. Merkblatt zum Leerstandswettbewerb

 

© Landeshauptstadt Schwerin

Nutzungskonzepte gesucht!

Gesucht werden im zweiten Teil des Wettbewerbs neue Ideen und findige Nutzungskonzepte, die sich schon bald in unserer schönen Innenstadt wiederfinden könnten.

Ob Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründungsinteressierte, Kreativ- und Kulturschaffende, Verein oder Nutzergemeinschaft, ob Einzelhandel, Gastronomie, Bildungsprojekt oder Manufaktur - die Schweriner Innenstadt ist für viele Nutzungsformen offen.

Die Teilnahmevoraussetzungen, das Bewerbungsformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 1. Bewerbungsformular Nutzungskonzepte

 2. Richtlinie Nutzungskonzepte

 3. Merkblatt zum Leerstandswettbewerb

 

© Landeshauptstadt Schwerin

Wettbewerbsergebnis 2023

"Idee sucht Laden sucht Idee" wurde 2023 erstmals erfolgreich umgesetzt. Drei Nutzungskonzepte fanden eine passende Fläche:

 - Digitalgarden Schwerin (Marienplatz 1-2; UG der Schweriner Höfe): Eine multifunktionale Event- und Bildungsfläche u.a. mit vielfältigen Virtual Reality (VR) Angeboten.

 - Kreativ Kaufhaus: do it yourself (Klöresgang 12): Ein Laden für Bastel- und Kreativbedarf mit Fokus auf Wolle, Stoffe und bald auch Workshops und Kursen (Textil, Schmuck und Upcycling).

 - Galerie KaOs (Wittenburger Str. 16): Ein Ausstellungsraum für Kreatives und Kunstwerke, der zugleich Begegnungsstätte für Menschen mit künstlerischen Ambitionen ist.

Pressemitteilung
© Landeshauptstadt Schwerin/Michaela Christen

Wettbewerbsergebnis 2024

2024 wurde der Wettbewerb ein zweites Mal durchgeführt. Zwei neue Konzepte konnten in vormalige Leerstandsflächen einziehen:

- Kreislaufhelden (Lübecker Str. 18): Bei diesem nachhaltigen Konzept wird gebrauchten und gespendeten Kleidungsstücken, Accessoires und Spielzeugen von guter und sehr guter Qualität zu einem zweiten Leben verholfen. Mit den Einnahmen werden zudem gemeinnützige Vereine und Organisationen aus der Region unterstützt.

- Wertvoll: (Klöresgang 2) Susanne Meletzki (FKK Unverpackt), Anita Rösing  (Essbares Schwerin e.V.) und Robert von Leesen (Nussmüsli „Nööt Tied“) haben einen Begegnungs- und Bildungsort geschaffen. Sie machen gesundes und nachhaltiges Leben erleb- und genießbar. Neben Seminaren und Workshops zur gesunden Ernährung widmet sich das „Wertvoll“ auch dem lehrreichen Austausch. 

Pressemitteilung
© Landeshauptstadt Schwerin/Ecki Raff

Ihr Ansprechpartner

Als Citymanager der Landeshauptstadt Schwerin koordiniert Stefan Purtz zahlreiche innerstädtische Aktivitäten und Belebungsmaßnahmen. Zu diesen zählt auch die Begleitung des Leerstandswettbewerbs unter dem Motto "Idee sucht Laden sucht Idee", der im Rahmen eines Bundesförderprogramms umgesetzt wird.

Stefan Purtz

E-Mail spurtz@schwerin.de
Telefon +49 385 545-1658

Informationen des Citymanagements

Gefördert durch...

... das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, mit welchem Städte und Gemeinden zur Erarbeitung von innovativen Konzepten und Handlungsstrategien und deren Umsetzung befähigt werden. Ziel des Programms ist es, bei der Bewältigung akuter oder struktureller Problemlagen in den Innenstädten und (Teil)Zentren zu unterstützen, indem diese zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten (weiter)entwickelt werden.