Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Umwelt

Wer sind wir?

Im Fachdienst Umwelt werden überwiegend Aufgaben der staatlichen Umweltverwaltung wahrgenommen. Bei Fragen aus den Bereichen Wasser- und Bodenschutz, Altlasten, Immissionsschutz, Stadtklima, Wärmeplanung, Fernwärme, Naturschutz, Zoo und Tiergehege stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zusätzlich kümmern sich Fachleute hier um grünordnerische Fragen der Bauleitplanung und um Baumschutzbelange auf nicht kommunalen Grundstücken. Darüber hinaus werden Umweltberichte von Bebauungsplänen geprüft und begleitet, sowie Ausgleichs- und Ersatzflächen für diverse Baugebiete verwaltet. Die Betreuung der Naturschutzstation Schwerin erfolgt ebenfalls durch diesen Fachdienst. Mit den Wasser- und Bodenverbänden arbeiten wir bei der Gewässerunterhaltung und der Durchführung von Gewässerrenaturierungsprojekten eng zusammen.

Für Fragen zur Abfallentsorgung und zur Verwaltung kommunaler Wald- und Grünflächen wenden Sie sich bitte an den SDS (Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin). Für Jagd- und Fischereiangelegenheiten ist der Fachdienst Ordnung zuständig.

Was sind unsere Ziele?

Der Fachdienst Umwelt setzt sich im Rahmen der umweltrechtlichen Normen für eine nachhaltige, umweltverträgliche Stadt- und Landschaftsentwicklung ein. Besondere Handlungsschwerpunkte liegen in den örtlich relevanten Schutzbereichen Wasser und Boden – Natur und Landschaft – Stadtklima und Immissionen. Dazu zählen unter anderem die Durchsetzung und Weiterentwicklung folgender lokaler Projekte:

  • Starkregenentwässerungskonzept
  • Gewässerschutzprojekte
  • Bodenschutzkonzept
  • Wasserschutzgebiete
  • Natura 2000-Gebiete
  • Landschaftsschutzgebiete
  • Kommunale Biologische Vielfalt
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Klimagerechtes Schwerin
  • Fernwärmesatzung

Antworten und Informationen zu Fragen des lokalen Umweltschutzschutzes werden auf dieser Seite unter www.schwerin.de/umwelt bereitgestellt oder auch individuell geliefert.

Unsere Struktur

Wasser- und Bodenschutz (Untere Wasserbehörde, Untere Bodenschutzbehörde)

Aufgaben der Unteren Wasserbehörde, Unteren Bodenschutzbehörde

  • Altlastenmanagement, Altlastenauskünfte und vorsorgender Bodenschutz
  • Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
  • Bauliche Anlagen an Gewässern (z.B. Stege)
  • Bohrungen und Erdwärmesonden
  • Gemeingebrauch von Gewässern
  • Gewässerunterhaltung
  • Grundwassermonitoring und Überwachung von Grundwassersanierungen
  • Notwasserbrunnen
  • Wasserentnahmen aus Gewässern und Grundwasser (z.B. Brunnen)
  • Wasserrechtliche Verfahren Direkt- und Indirekteinleiter
  • Wasserschutzgebiets-Prüfungen
  • Wasserverkehrsrechtliche Entscheidungen
  • Wasserwirtschaftliche Planungen und Ausbauvorhaben
Bitte lesen Sie hier weiter
Naturschutz und Landschaftspflege (Untere Naturschutzbehörde)

Aufgaben der Unteren Naturschutzbehörde

  • Artenschutzrechtliche Prüfungen und Entscheidungen
  • Baumschutz
  • Biologische Vielfalt – lokale Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen
  • Biotoppflege auf kommunalen Flächen
  • Eingriffsbewertung
  • FFH-Verträglichkeitsprüfungen
  • Gesetzlich geschützte Biotope
  • Grünordnungsplanung
  • Kompensationsflächen
  • Landschaftsschutzgebietsverordnungen
  • Natura 2000 Gebiete
  • Naturschutzgebietsbetreuung
  • Naturschutzstation Schwerin
  • Naturschutzwarte
  • Tiergehege und Zoo
Bitte lesen Sie hier weiter
Klimamanagement und Immissionsschutz (Untere Immissionsschutzbehörde)

Aufgaben der Unteren Immissionsschutzbehörde

  • Anlagenüberwachung nach BImSchV (z.B. Feuerungsanlagen, Tankstellen, Reinigungen Lackieranlagen, Verdunstungskühlanlagen)
  • Fernwärmesatzung – Umsetzung und Fortschreibung
  • Immissionsschutzrechtliche Beurteilung von Bebauungsplänen, Bauvorhaben und Veranstaltungen
  • Klimabilanz für die Landeshauptstadt Schwerin
  • Kommunale Wärmeplanung – Projektkoordination
  • Lärmaktionsplanung – Durchführung und Fortschreibung
  • Luft und Lärm – Kontrollen, Anordnungen und Auskünfte
  • Maßnahmenplan Klimagerechtes Schwerin – Fortschreibung und Monitoring
  • Pestizidfreie Kommune - Projektkoordination
  • Solarpotential- und Gründachpotentialkataster
  • Umweltinformationen und Umweltqualitätsziele
  • Vorprüfungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (z.B. Mobilfunkstandorte und Trafostationen)
Bitte lesen Sie hier weiter
Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin -
Fachdienst Umwelt

Herr Dr. Daniel Meyer-Kohlstock
Fachdienstleiter
Raum: 2.073

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin