Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Stadtmarke Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin als Marke

Die Landeshauptstadt Schwerin hat in 2022 mit einem Prozess zur Entwicklung einer Stadtmarke begonnen. Gemeinsam mit Marketingakteuren vor Ort soll Schwerin nach außen ein einheitliches, starkes Bild vermitteln. Dafür braucht es eine lanfristige Kommunikationsstrategie und die Entwicklung neuer Maßnahmen. Noch stehen wir am Anfang des Prozesses.
Aktuelle Informationen, Hintergründe und Ansprechpartner finden Sie auf dieser Seite. Sie haben Fragen? Kommen Sie gerne auf uns zu.

Aktuelles

 © Landeshauptstadt Schwerin/Tanja Holz

Am 13. Juni 2024 fand das erste Markenevent in Schwerin statt. Hier wurden die Ergebnisse der Markenanalyse erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Im Anschluss zeigte ein Beispiel aus der Praxis anhand der Marke Bielefeld deutlich, wie umfänglich und andauernd der Prozess rund um eine Stadtmarke ist.

zur Presseinformation

Warum ein Stadtmarkenprozess für Schwerin?

Städte und Regionen stehen zunehmend im Wettbewerb um Bewohner, Fachkräfte, Besucher, Studierende und Unternehmen. Schwerin hat zwar viel zu bieten, doch sind die Stärken der Stadt bundesweit wenig bekannt. Eine repräsentative Befragung ergab, dass in Deutschland nur jeder Vierte konkrete Vorstellungen mit Schwerin verbindet.

mehr lesen...

Eine Ursache für das unscharfe Außenbild von Schwerin ist die fehlende einheitliche Kommunikation für Stadt und Standort. In der Vergangenheit wurden unterschiedliche Themen und Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen festgelegt, ohne eine gemeinsame Linie. Der Prozess zur Entwicklung einer Stadtmarke soll einheitliche Grundlagen für die künftige Kommunikation festlegen.

„Entwicklung einer Stadtmarke“ bedeutet nicht, dass es ein neues Logo oder ein Werbeslogan geben wird. Ziel ist es, eine langfristige Strategie zu erarbeiten, die eine gemeinsame Basis für die künftige Kommunikation bildet. Es wird ein einheitlicher strategischer Ansatz entwickelt, welche Themen und Stärken Schwerins in den Vordergrund gerückt und gezielt vermarktet werden sollen.

Der Markenprozess wird von einer Projektarbeitsgruppe unter der Federführung der Landeshauptstadt Schwerin begleitet. Beteiligt sind die Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH, die IHK zu Schwerin sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Vereinen. Die Brandmeyer Markenberatung aus Hamburg wurde als erfahrener Partner gewonnen, der bereits für Städte wie Lübeck, Bielefeld, Hamburg, Dresden und Wien gearbeitet hat.

Wie läuft der Prozess ab?

 © LHSN

Am Anfang stand eine systematische Analyse der Stärken Schwerins. Die Leitfrage lautete: Was macht Schwerin attraktiv – zum Leben, Wohnen, Arbeiten und Besuchen? Vorliegende Studien, Analysen und Materialien wurden ausgewertet. Im November fanden Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteurinnen und Akteuren aus Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Politik und Verwaltung statt. Diese Workshops erfassten die Sicht auf Schwerin aus verschiedenen Perspektiven. Auf Basis dieser Analyse wurde eine Strategie für die Stadtmarke Schwerin entwickelt, diskutiert und von der Steuerungsgruppe verabschiedet. In den nächsten Schritten sollen ein Markenauftritt und ein Medienportal entwickelt werden, um die Anwendung für Nutzerinnen und Nutzer zu erleichtern.

Wer profitiert von einer starken Marke Schwerin?

Wenn es gelingt, die vorhandenen Stärken der Stadt besser als bisher zu vermitteln, wird Schwerin im Wettbewerb der Städte und Regionen gestärkt. Von einer starken Marke Schwerin kann dabei die ganze Stadt profitieren: Mehr qualifizierte Fachkräfte für Schwerins Unternehmen, mehr Besucher der touristischen und kulturellen Angebote der Landeshauptstadt, mehr „Wir-Gefühl“ und Identifikation innerhalb der Stadtgesellschaft. Daran möchten wir gemeinsam arbeiten und besser nach außen tragen, was Schwerin so lebens- und besuchenswert macht.

Zurück Seite drucken

Ihre Ansprechpartnerinnen

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

Frau Ulrike Auge
Markenkoordination
Raum: 6026

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin - Fachgruppe Wirtschaft und Tourismus

Frau  Birgit Gorniak
Marketing und Tourismus
Raum: 6049

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Unser Partner im Stadtmarkenprozess