Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Tag der Kriminalitätsopfer 2025 in Schwerin: Gemeinsamer Aktionstag bietet Austausch und Unterstützung 27.02.2025

Am 22. März 2025 ruft der WEISSE RING erneut zum „Tag der Kriminalitätsopfer“ auf, um auf die Situation von Betroffenen aufmerksam zu machen und über die vielen Möglichkeiten der Unterstützung zu informieren. Am Aktionstag findet eine besondere Veranstaltung in den Schweriner Höfen statt, die von 11 bis 16 Uhr allen Interessierten offensteht.

Die Veranstaltung bietet Betroffenen, Angehörigen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform, um sich auszutauschen, Hilfsangebote kennenzulernen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Situation von Kriminalitätsopfern zu schärfen, über Prävention zu informieren und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Neben den Informationsständen der beteiligten Organisationen gibt es spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche sowie kreative Mitmachmöglichkeiten und ein buntes Programm aus Musik und Tanz.

Teilnehmende Institutionen sind unter anderem die Kontaktstelle Kinderschutz, die psychosoziale Prozessbegleitung, die AWO-Interventionsstelle, die Opferschutzbeauftragte und ein Präventionsberater der Polizeiinspektion Schwerin, die Opferberatung der SODA, das Childhood-Haus Schwerin sowie das Jugendamt der Landeshauptstadt.

Schwerinerinnen und Schweriner sind herzlich eingeladen, sich am 22. März in den Schweriner Höfen zu informieren, zu engagieren und ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Jede und jeder kann dazu beitragen, dass Kriminalitätsopfer die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Warum dieser Tag wichtig ist:
Seit 1991 macht der WEISSE RING mit dem „Tag der Kriminalitätsopfer“ auf die Anliegen und Bedürfnisse von Menschen aufmerksam, die Opfer von Straftaten wurden. Neben der Sensibilisierung der Gesellschaft steht die Förderung von Präventionsmaßnahmen und Hilfsangeboten im Fokus. Die Organisation setzt sich mit Kampagnen, Veranstaltungen und Pressekonferenzen jedes Jahr dafür ein, Kriminalitätsopfern eine Stimme zu geben und ihre Rechte zu stärken.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029