Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Neue Hafenanlage auf der Insel Kaninchenwerder feierlich eingeweiht: 42 Liegeplätze für Freizeitkapitäne / Ab Samstag legt auch die Weiße Flotte an 19.06.2024

 © Landeshauptstadt Schwerin/Michaela Christen

Mit dem Fahrgastschiff auf die Insel Kaninchenwerder übersetzen und bei einem Spaziergang die Natur genießen, dieses Vergnügen ist ab dem kommenden Wochenende wieder möglich. Nachdem die Hafenanlage auf der Insel Kaninchenwerder am Mittwoch nach 15 Monaten Bauzeit feierlich eingeweiht wurde, fährt die Weiße Flotte die Insel ab Samstag laut Fahrplan wieder mehrmals täglich an.

„Für Wassertouristen ist die malerische Insel Kaninchenwerder das Tor zur Landeshauptstadt. Die neue Hafenanlage ist ein echtes Aushängeschild, lädt Gäste zum Verweilen auf der Insel oder zum Kennenlernen Schwerins ein“, freut sich Oberbürgermeister Rico Badenschier. Bei der feierlichen Übergabe des Hafens ebenfalls dabei war neben Bauleuten, Planern, Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister eröffnete sie mit dem Einläuten der Hafenglocke symbolisch den Betrieb des neuen touristischen Anziehungspunktes: „Es ist die richtige Strategie der Stadt, die Insel, wassertouristisch weiterzuentwickeln. Das sind gute Investitionen in die Zukunft der Landeshauptstadt, für eine bessere Anbindung der Insel an die Innenstadt. Unsere Landeshauptstadt ist um eine Attraktion reicher!“ sagte Schwesig.

Die Hafenanlage auf der beliebten Insel bietet 42 Liegeplätze für Tagesgäste und eine Anlegemöglichkeit für öffentliche Fahrgastschiffe. Mit dem eigenen Boot können Plätze an den neuen 70- bzw. 80 Meter langen Molen angelaufen werden. Zusätzlich laden auf den Molen zahlreiche Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. Dort kann man phantastische Ausblicke auf die Stadtsilhouette von Schwerin mit Dom, Schloss und den anderen Bauwerken des Residenzensembles genießen. Im Bereich der Hafenanlage wurden 20 Bäume neu gepflanzt, 12 Bänke aufgestellt sowie 220 Meter Wege neu angelegt.

Für den Service der Wassersportler befinden sich an den Liegeplätzen Versorgungssäulen für Trinkwasser und Strom. Bis Juli soll auch der Terminal für die bargeldlose Bezahlung des Nutzungsentgelts einsetzbereit sein: Die Tagesgebühr mit Übernachtung auf der Insel wird 10 Euro betragen, die Kurzzeitliegegebühr einen Euro je Stunde. Die maximale Liegedauer wird auf 72 Stunden begrenzt, um möglichst vielen Wassertouristen die Gelegenheit zum Besuch der Insel zu geben. Die Hafenanlage wird künftig durch einen Hafenmeister betreut.

Für die Hafenanlage investierte die Landeshauptstadt 3,4 Millionen Euro. Das Land Mecklenburg-Vorpommern förderte die Maßnahme zu 95 Prozent aus Mitteln für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur.“

Angekommen auf der Naturschutz-Insel können die Besucher in der Nähe des Schiffsanlegers an einer Badestelle schwimmen, es gibt eine Grill- und Feuerstelle. Die Insel Kaninchenwerder steht bereits seit 1939 unter Naturschutz. Sie erstreckt sich auf einer Länge von ca. einem Kilometer und einer Breite von 620 Metern. Neben vielen Eschen, Erlen und Buchen gibt es rund 270 Pflanzen- und zahlreiche Tierarten, darunter Seeadler, Wildschein, Reh, Fuchs, Mink, Steinmarder sowie 66 Vogel- und vier Fledermausarten. Auf einem Erlebnispfad kann man über die dicht bewaldete Insel wandern. Auf dem höchsten Punkt der Insel, dem Jesarberg, lädt ein mehr als 100 Jahre alter Aussichtsturm zu Besuch ein.

Fakten & Zahlen:
  • Bauzeit: März 2023 bis Juni 2024
  • Bausumme: 3,4 Millionen Euro
  • Mittlere Wassertiefe in den Hafenbecken circa 1,60 Meter
  • 4 Doppeldalben für die öffentliche Fahrgastschifffahrt
  • 15 Festmachpfähle für Sportboote
  • Versorgungssäulen für Strom/ Trinkwasser
  • 80 Meter Schwimmstege
  • 220 Meter Wegebau
  • 12 Bänke
  • 20 Neuanpflanzungen Bäume
  • Planungsbüro Konstruktiver Wasserbau: AFRY Deutschland GmbH, Frithjof Fronek
  • Baufirma: Heuvelman Ibis GmbH aus Leer, Ostfriesland

 

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029

Was sonst noch interessant ist