Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Geothermie-Anlage liefert grüne Wärme für Schwerin: Einblicke in die Funktionsweise bietet ein virtueller Rundgang 27.01.2025

Einblick in den Wärmepumpenraum im Geothermie-Heizwerk. Noch mehr spannende Eindrücke aus der Geothermie-Anlage gibt es im virtuellen Rundgang zu entdecken. © dpa

Am 26. Januar ist der „Tag der sauberen Energie“ – ein guter Anlass für diese Nachricht: Die Geothermie-Anlage der Stadtwerke Schwerin liefert seit Oktober 2024 mit einer Leistung von vier bis sieben Megawatt grüne Wärme für Schwerin. Nach unvorhersehbaren Verzögerungen während der Inbetriebnahme, gingen die Wärmepumpen am 22. Oktober 2024 in Betrieb und erzeugen seitdem konstant Fernwärme. Durch die Nutzung der Erdwärme anstelle von Erdgas können jährlich 7.500 Tonnen CO2 einspart werden.

Dr. Josef Wolf, Vorsitzender der Stadtwerke-Geschäftsführung, betont: „Ich bin sehr froh darüber, dass unsere Geothermie-Anlage nun grüne Wärme für Schwerin liefert. Es ist wahrlich kein Selbstläufer, eine deutschlandweit bislang einzigartige Anlage in Betrieb zu nehmen. Da galt es, für so manche Überraschung kurzfristig Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Rückblickend haben wir all das gemeinsam mit unseren Partnern und Fachleuten erfolgreich gemeistert. Für diese tolle Leistung möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken!“

Aus dem erdgeschichtlich relativ jungen Sandstein wird mit der Sole mehr Sand als zunächst angenommen gefördert. „Die Entsandung der Sole haben wir mit zusätzlichen Filtern in den Griff bekommen – die Anlage läuft nun im stabilen Betrieb“, resümiert der Projektleiter, André Knaack. Da die geologischen Gegebenheiten im Raum des Norddeutschen Beckens ziemlich ähnlich sind, teilen die Stadtwerke Schwerin ihre Erfahrungen rund um den Bau und die Inbetriebnahme ihrer ersten Geothermie-Anlage. „Mit diesem Wissenstransfer in der Branche wollen wir zur Dekarbonisierung von Wärme durch die Geothermie beitragen“, ergänzt er.

Zusätzlich ermöglicht ein virtueller Rundgang allen Interessierten exklusive Einblicke in die Geothermie-Anlage Lankow I. Mit Hörstücken und Bildern werden unter anderem die Brunnenstube, der Thermaltechnikraum, die Injektionsbohrung und das Fernwärmenetz näher beleuchtet. Die Exkursion ist auf der Plattform SCHWERINTOGO zu erleben: https://schwerintogo.de/orte/sws_geothermie_01_start-127/.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029