Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

BUND eröffnet am Sonntag Naturschutzstation in Zippendorf: Ausstellung, Filmvorführung und Bienenbeobachtung 23.04.2025

Die Leiterin der Naturschutzstation Julia Burghardt bringt mit einem ehrenamtlichen Helfer das neue Schild neben der Tür an. Betreiber ist jetzt der BUND MV.  © Landeshauptstadt Schwerin/Michaela Christen

Die Natur steht in diesen Tagen in voller Blüte – auch im Garten der beliebten Naturschutzstation in Zippendorf, die am Sonntag, dem 27. April 2025, wiedereröffnet wird, nachdem der BUND MV die Trägerschaft von der Stadt Schwerin übernommen hat. Im Rahmen des FrühjahrsErwachsens kann die Station von 11 bis 15 Uhr besucht werden. Der Naturgarten lädt mit den ersten Kräutern und Blüten zur Rast ein. Ab 30. April sind Ausstellung und Garten der Naturschutzstation wieder regelmäßig geöffnet. „Der BUND-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat uns mit einem sehr guten Betreiberkonzept überzeugt. Wir freuen uns, dass die wertvolle Arbeit in der Naturschutzstation auf dieser Basis fortgeführt werden kann und auch neue Impulse erhält“, sagt Umweltdezernent Bernd Nottebaum. Der mit der Stadt abgeschlossene Betreibervertrag läuft für 5 Jahre und sieht einen städtischen Zuschuss von 60.000 Euro jährlich als Festbetragsfinanzierung vor.

BUND-Landesgeschäftsführerin Corinna Cwielag  erinnert daran, dass der BUND einer der Umweltverbände ist, die sich auch in der Vergangenheit kontinuierlich für den Erhalt und das Leben der Naturschutzstation eingesetzt haben: „Die Naturschutzstation bleibt eine wichtige Anlaufstelle der Umweltbildung und Treffpunkt für ehrenamtlich Aktive im Naturschutz: Wie bisher können sich die Aktiven für Vogelschutz, Amphibien und Fledermäuse in den Räumlichkeiten treffen. Der Arbeitskreis Bienen, Hornissen und Wespenschutz wird die Imkerei im Garten der Naturschutzstation weiter betreiben und zudem Beratung und Umsiedlungshilfe für Hornissennester anbieten. Im Herbst soll es auch wieder die beliebte Pilzausstellung und Pilzberatung in der Naturschutzstation geben“, so Cwielag.

Programm Frühjahrserwachen in der Naturschutzstation Sonntag, 27.04.2025
  • 11 Uhr bis 15 Uhr Ausstellung „Alleen – Kulturgut und Lebensraum"
  • 11:30 Uhr: Filmvorführung „Das Leben in den Bäumen“ (33 Min.) im Seminarraum
  • 13 Uhr: Vortrag „Alleen gestern, heute, morgen“ mit anschließendem Austausch im Seminarraum (45 Min.)
  • 14 Uhr: Offizielle Eröffnung der Naturschutzstation mit Umweltdezernent Bernd Nottebaum und Jürgen Friedrich, Landesvorstand BUND M-V
  • Von 11 bis 15 Uhr: „Bienen bei der Arbeit“ – Beobachtung der Insekten im Bienenhaus

Die Naturschutzstation gehört zu den ältesten Gebäuden Schwerins und wurde 1749 erbaut als Schulgebäude. Das Gebäude wurde als Schule, Kindergarten (1965- 1972) und Verwaltungssitz für den Zweckverband Erholungswesen und Tourismus (bis 1990) genutzt.

Naturschützern ist es zu verdanken, dass das historische Gebäude seit 1990 durchgehend für die Öffentlichkeit und Natur-Bildung erhalten wurde. Dabei halfen ungezählte ehrenamtliche Arbeitsstunden vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger. In der Naturschutzstation treffen sich regemäßig Facharbeitsgruppen für Ornithologie (Vogelkunde), Fledermausschutz, Amphibienschutz und ein landesweiter Arbeitskreis für Hornissen-Bienen-Wespenschutz.

Die Naturschutzstation in Zippendorf hat seit ihrem Bestehen viele Schwerinerinnen und Schweriner für den Naturschutz begeistert, ist eine wichtige Anlaufstelle für die Umweltbildung von Kindern und Treffpunkt für ehrenamtlich Aktive im Naturschutz. Mit jährlich 150 bis 200 Veranstaltungen übernimmt die Naturschutzstation eine wichtige Rolle im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Dabei sind vor allem die Angebote für die Schweriner Schulen und Kitas hervorzuheben. Für Kinder und Jugendliche ist die am Zippendorfer Strand gelegene Station ein wichtiger außerschulischer Lernort, was besonders denjenigen zugutekommt, die in ihrer Freizeit wenig Naturerfahrungen sammeln können.

Der BUND war 2001 Gründungsmitglied und arbeitete im ersten Trägerverein der Naturschutzstation mit. Mit Veranstaltungen und einer erfolgreichen Unterschriftensammlung setzte sich der BUND 2013 gegen die mögliche Schließung der Naturschutzstation ein.

Mit über 600 Mitgliedern in Schwerin engagiert sich Umweltverband für Projekte von der Natur der Schweriner Seen bis zur Balkonsolaranlage.

Öffnungszeiten der Naturschutzstation
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09.30 - 13:30 Uhr
Ausnahme 1. Mai geschlossen
Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029