Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Ampeln

© Landeshauptstadt Schwerin/Julia Patzelt

Lichtsignalanlagen (Ampeln)

Ampeln sorgen für Sicherheit und Flüssigkeit im Straßenverkehr

Ampeln werden im fachlichen Sprachgebrauch als "Lichtsignalanlagen" mit der Abkürzung "LSA" bezeichnet.
Mit Hilfe der Lichtsignalanlagen werden folgende Ziele gewährleistet:

  • Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
  • Leistungsfähigkeit des Straßennetzes
  • Flüssigkeit des Verkehrsablaufs

Das Wichtigste in Kürze

Warum sind nachts die Ampeln aus?

Gemäß der Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO § 37 Absatz VI) ist nächtliches Ausschalten nur nach eingehender Prüfung zu verantworten: Auch ohne Lichtzeichen muss ein sicherer Verkehrsablauf für alle Verkehrsteilnehmer möglich sein und es dürfen keine anderen Gefahren durch das Abschalten entstehen. Das heißt: Grundsätzlich sind stets die Kriterien der Verkehrssicherheit, Qualität des Verkehrsablaufes, der Umwelt und die Belästigung der Anwohner abzuwägen.

Wie funktioniert die "Grüne Welle"?

Ziel ist es, dass Autofahrer an möglichst vielen aufeinander folgenden Ampeln ohne Halt durchfahren können. Bei optimalen Rahmenbedingungen ist eine Grüne Welle durchgehend möglich und wird in der Programmierung umgesetzt.

Dabei gilt:

  • Die Abstände zwischen den signalisierten Kreuzungen müssen genau passen, damit die Grüne Welle in beiden Richtungen möglich ist. Ansonsten funktioniert sie nur in einer Richtung optimal – oder es müssen Kompromisse für beide Richtungen gesucht werden.
  • Das Verkehrsaufkommen darf nicht zu hoch sein und es darf nicht zu viele Ein- und Abbieger geben. Kommt es im Verkehrsablauf zu Stauungen, sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit so stark, dass die Qualität der Grünen Welle leidet.
  • Gleich lange Umlaufzeiten (Zeitdauer eines einmaligen Signalprogrammablaufes) der betreffenden Lichtsignalanlagen sind notwendig.
  • Oft steht der Grünen Welle die Notwendigkeit entgegen, alle Verkehrsteilnehmer – also auch Fußgänger, Radfahrer sowie Bus und Bahn – sicher und ohne übermäßige Wartezeiten bedienen zu können.

Diese Rahmenbedingungen führen dazu, dass die Grüne Welle in manchen Straßenzügen oder zu manchen Tageszeiten nur eingeschränkt umgesetzt werden kann.

Warum tickt die Ampel?

Da blinde Menschen oft Probleme haben, den Ampelmast zu finden, ist ein Lautsprecher angebracht, aus dem permanent ein „Tickgeräusch" ertönt. Daher wird diese Einrichtung auch „Tacker" genannt. Die Lautstärke dieses Geräusches ist übrigens abhängig vom Lärm der Umgebung. Das bedeutet: Wenn ein Lastwagen vorbeifährt, wird das Ticken lauter. Nachts, wenn es ruhig ist, ist auch das Ticken leiser, damit Anwohner nicht gestört werden.

Wozu dient das gelbe Kästchen?

Das Kästchen beinhaltet ein sogenanntes taktiles Signal, ist also für Blinde und Sehbehinderte fühlbar. Auf der Unterseite des Kästchens befindet sich ein tastbarer Pfeil, der vibriert, wenn das Fußgängersignal Grün zeigt. An manchen Ampeln können blinde Menschen durch leichtes Drücken des Pfeils ein akustisches, also hörbares Grünsignal auslösen. Dieses Signal ertönt aus einem Lautsprecher, der direkt unter dem Grünlicht angebracht und als „Piepen" wahrnehmbar ist.

Wozu sind die Rillen und Noppen in der Bodenplatte?

Blinde Menschen können die Rillen mit dem Blindenstock ertasten und erkennen so, dass erhöhte Aufmerksamkeit nötig ist, bevor sie die Straße betreten. Die Rillen weisen übrigens immer in die Richtung, in der man die Straße überqueren soll.

Was tun, wenn eine Ampel nicht funktioniert?

Ausfälle und Störungen können auch bei Abwesenheit der Mitarbeiter und nach Dienstende auf den Anrufbeantworter gesprochen werden.

Darüber hinaus sind an Laternen- und Ampelmaststandorten gut lesbare Aufkleber bzw. Schilder mit der Störungshotline angebracht. Außerdem erhalten die Schaltschränke der vorgenannten Anlagen Aufkleber, die den genauen Standort wiedergeben. Die Standortbezeichnung erleichtert es den städtischen Mitarbeitern des Fachdienstes Verkehrsmanagement, die Störung ausfindig zu machen und schneller zu beheben. 

Bitte rufen Sie unsere Hotline an.

Hotline Rufnummer
Lichtsignalanlagen +49 385 545-2086
Straßenbeleuchtung +49 385 545-2088
Parkscheinautomaten +49 385 3990-446

 

Zurück Seite drucken

Störungshotlines

Ampeln
0385 545-2086
Straßen­beleuchtung
0385 545-2088