Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Leitstelle

"Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst -
Wo ist der Notfallort?"

 © Landeshauptstadt Schwerin / Fründt

Mit diesen Worten melden sich die Disponenten, wenn Sie den Notruf 112 in Schwerin, in Wismar, Ludwigslust oder Schönberg wählen.

Seit dem Oktober 2021 wird jeder Notruf standardisiert abgefragt, um jederzeit eine hohe Qualität der Abfrage sicherzustellen.

24 Stunden 365 Tage im Jahr sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Plätzen der Einsatzbearbeitung für Ihre Hilfeersuchen da. Sie nehmen die Notfälle auf, schicken schnellstmögliche Hilfe und unterstützen Feuerwehren und Rettungsdienste bei ihrer Arbeit.

Die Leitstelle ist als Fachgruppe mit fast 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Gebiet zwischen Ostsee und Elbe, Schaalsee und Plauer See mit fast 500.000 Einwohnern, vielen Touristen, Pendlern und Durchreisenden zuständig.

Notrufe

Notruf richtig absetzen:

Wenn Sie den Notruf 112 wählen, beginnen die Disponent*innen immer das Gespräch mit:

  • "Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst, wo genau ist der Notfallort?"
  • Ihre Antwort sollte den Ort und die Straße mit Hausnummer beinhalten.
  • Alle weiteren Fragen werden dann anlassbezogen gestellt.

Die Leitstelle wird nach Ihrem Namen und einer Rückrufnummer fragen, unter der Sie erreichbar sind. Legen Sie erst dann auf, wenn die Leitstelle keine Fragen mehr hat und das Gespräch beendet.

Allgemeine Informationen zum Notruf:

Der Notruf wird im Normalfall über Festnetz oder Handy ausgeführt. Für das Verhalten und die wesentlichen Informationen beim Tätigen eines Notrufs wurden einige Regeln über die Angaben erstellt, die das problemlose Abwickeln erleichtern sollen:

  • Bitte legen Sie erst auf, wenn der Disponent der Leitstelle keine Fragen mehr hat und das Gespräch beendet. Das Nennen der Rückrufnummer ist von erheblicher Bedeutung, weil nur dadurch die Möglichkeit besteht, bei Rückfragen Kontakt mit dem Anrufenden aufzunehmen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn die Rettungskräfte den Einsatzort nicht auffinden können.
  • Darüber hinaus soll beim Notruf auch auf Besonderheiten aufmerksam gemacht werden wie beispielsweise Feuer, Auslaufen von Flüssigkeiten oder eingeklemmte Personen. Bei Vergiftungen sollte man, falls möglich, auch die eingenommene Substanz (zum Beispiel Medikamente, Spülmittel oder Pflanzenteile) mitteilen. Bei Verkehrsunfällen mit Gefahrguttransporten sollte auf die orangefarbigen Warntafeln und eventuell vorhandene Kennzahlen auf den Tafeln hingewiesen werden.
  • Ein Notruf ist von jedem Telefon kostenlos – Münzen, Telefonkarten oder ein Guthaben auf dem Handy sind nicht erforderlich.
  • Mobiltelefone vieler Hersteller erlauben sogar das Wählen dieser Nummer bei aktivierter Tastensperre bzw. gesperrter PIN.
  • Wichtig sind möglichst genaue Angaben zum Notfallort. Die Leitstelle kann Sie nicht an Hand Ihres Standortes z.B. per Handyortung lokalisieren bzw. die Möglichkeiten dafür dauern zu lange und sind zu ungenau. Plausible Angaben zu Ort, Straße und Hausnummer sind wichtig. Helfen können auch markante Gebäude oder Einrichtungen in direkter Nähe.
  • In jedem Land der Europäischen Union kann für einen Notruf die Rufnummer 112 verwendet werden. Sie werden mit der zuständigen Leitstelle verbunden, die die entsprechenden Rettungskräfte umgehend alarmiert.
Zuständigkeiten
 © Landeshauptstadt Schwerin

Gegenwärtig umfasst das Zuständigkeitsgebiet der ILWM die Territorien der Landkreise Ludwigslust- Parchim, Nordwestmecklenburg (inkl. der Hansestadt Wismar) und der Landeshauptstadt Schwerin. Somit ergibt sich eine Verantwortung für 7.000 km² und ca. 467.000 Einwohner. Hinzu kommen ca. 50.000 Pendler und die zahllosen Urlauber der Region.

Die Trägerschaft übt die Landeshauptstadt aus.

In enger Zusammenarbeit wirkt die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg mit den Leitstellen Landkreis Rostock, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern sowie den zuständigen Nachbarleitstellen in Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig Holstein zusammen. Für den gesamten Rettungsdienstbereich werden die Einsatzfahrzeuge (24 RTW, 13 NEF, 1 NAW) von 32 Rettungswachenstandorten alarmiert, disponiert und die relevanten Einsatzunterlagen gefertigt.

Hinzu kommt die Einsatzkoordinierung von 328 Freiwilligen Feuerwehren in nahezu allen Gemeinden sowie 2 Berufsfeuerwehrstandorten in Schwerin und Wismar.

Im Großschadens- oder Katastrophenfall stehen der Leitstelle weiterhin die Einheiten des Sanitäts- oder Betreuungsdienstes bei den Hilfsorganisationen und auch die Löschzüge, Gefahrgut- oder Wassergefahrengruppen sowie die Technischen Trupps bei den Feuerwehren zur Verfügung. Die Ortsverbände des THW ergänzen die örtlichen Einsatzkräfte.

Jährlich werden etwa 85.500 Einsätze für Feuerwehren und Rettungsdienste bearbeitet.

In medizinischen Angelegenheiten steht der Ärztliche Leiter Rettungsdienst der Leitstelle vor.

Aufgaben

Zu den Aufgaben der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg gehören insbesondere:

  • Entgegennahme von Hilfeersuchen und Notrufe
  • Disposition der geeigneten und erforderlichen Einsatzmittel
  • Alarmierung der Einsatzkräfte
  • Lenkung, Leitung und Koordinierung der Einsatzmittel
  • Unterstützung der Einsatzleitung
  • Leitung, Kontrolle sowie Überwachung des Funkverkehrs der Einsatzkräfte
  • Erteilung von Informationen und Auskünften sowie Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kassenärztlichen Notdienst
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Polizei
Historie

Die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg nahm im Jahre 2005 im Zuge der Realisierung öffentlich rechtlicher Verträge zwischen den damaligen benachbarten Landkreisen Ludwigslust, Parchim, Nordwestmecklenburg, der Hansestadt Wismar und der Landeshauptstadt Schwerin den Betrieb auf. Als Standort wurde die ehemalige Leitstelle der Berufsfeuerwehr Schwerin ausgewählt. Sie wurde baulich erweitert und mit modernster Rechentechnik ausgestattet.

Mit gewachsenen Aufgaben und mehr zu bearbeitenden Notrufen wurde im Jahr 2016 eine weitere Modernisierung vollzogen.

Führungs- und Kommunikationsordnung für den Leitstellenbereich Westmecklenburg

Führungs- und Kommunikationsordnung für den Leitstellenbereich Westmecklenburg

Wie funktioniert die Rettungskette bei der Schweriner Feuerwehr?

Zurück Seite drucken

Kontakt

Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst -
Integrierte Leitstelle Westmecklenburg

Herr StBA Alexander Gabler
Fachgruppenleiter
Portrait vom Mitarbeiter

Graf-Yorck-Straße 21
19061 Schwerin

Kontakt

Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst -
Integrierte Leitstelle Westmecklenburg

Herr StBA Markus Holtz
Stellv. Fachgruppenleiter
Portrait vom Mitarbeiter

Graf-Yorck-Straße 21
19061 Schwerin

ILWM - Zentrale Koordinierung Intensivtransporte M-V

Graf-Yorck-Straße 21
19061 Schwerin