Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Historisches Schlossfest

Zeitsprung an den Hof Friedrich Franz II.

 © Oliver Borchert

Am Sonnabend kehrt Großherzog Friedrich Franz II. in sein Schloss zurück. Ganz so wie 1857, als er es nach aufwändigen Umbauarbeiten mit großem Pomp neu einweihte. Mehr als 150 Mitglieder des Schweriner Schlossvereins und anderer Vereine, eine Kindergruppe so-wie Gäste aus nah und fern schlüpfen an diesem Tag in historische Kostüme und lassen das höfische Flair von einst wieder aufleben. Dazu haben sie ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Nach dem großen Festumzug vom Hauptbahnhof zum Schloss können sie hier an einer Audienz des Großherzogs teilnehmen, mit Hofdamen plaudern, den Damen beim Ankleiden und
Frisieren zusehen oder historische Uniformen kennenlernen. 

Programm Historisches Schlossfest

Das gesamte Programm des Schlossfestes auf einen Blick im Zeitplan.

Programmübersicht zum Download (pdf)

Altstadt, Alter Garten

10:00 - 11:00 Uhr - Festumzug
 © Oliver Borchert

Wann/ Wo

Was

10:00 - 11:00 Uhr

Beginn am Hauptbahnhof Schwerin
über Markt zum
Schlossportal

 FESTUMZUG

Das historische Schlossfest beginnt traditionell mit einem Festumzug des Hofstaates vom Bahnhof bis zum märchenhaften Schloss. Die Straßen sind gesäumt von Schaulustigen, die dem farbenfrohen Tross aus hö­fischen Bediensteten, Bürgern im Sonntagsstaat und dem Großherzog und seiner Gattin Marie zujubeln, wenn sie an ihnen vorüberschreiten. Begleitet wird der Umzug vom Landespolizeiorchester.

ca. 10:45 Uhr/
Schlossportal

Ankunft des Hofstaates und Begrüßung des Großherzogspaares am Schweriner Schloss
10:00 - 19:00 Uhr - Kunsthandwerkermarkt

 10:00 - 19:00 Uhr

 
Kunsthandwerkermarkt

Platz an der Siegessäule

Der bekannte "Handgemacht" Markt findet auf dem Platz an der Siegessäule statt. Zu sehen sind Stände mit Kunsthandwerklichem und Kreativen. Der Markt ist das gesamte Wochenende geöffnet. Zahlreiche Imbiss und Getränkestände sorgen auch für das leibliche Wohl.

Eintritt frei.

 

 

ca. 22:30 Uhr Licht-Laser-Musik Show: Son et Lumière

Die spektakuläre Lichtershow am Samstag vor dem Schloss. Die Chance, für einen Moment in eine andere Welt abzutauchen.

Beginn: ca 22.30 Uhr auf dem Alten Garten (Einbruch der Dunkelheit)

Eintritt: frei

Schlossmuseum*

11:00 - Eröffnung / Einlass

Wann / Wo

Was

11:00 - 11:30 Uhr /
Schlossinnenhof*

Eröffnung mit der Landtagspräsidentin und dem Theodor-Körner-Chor

11:00 - 16:00 Uhr - ganztägige Aktionen

Wann / Wo

Was

11:00 - 16:00 Uhr /
Museumspädagogischer Raum* 

Kinderzentrum - Bastelraum für Kinder

11:00 - 16:00 Uhr /
Schlosscafé*  

Schlosskino: Aktivitäten des Schlossvereins

11:00 - 16:00 Uhr /
Wohnzimmer*

Alte Handarbeitstätigkeiten neu entdeckt

 

11:30 - 12:30 Uhr - Programm im Schloss

Wann / Wo

Was

11:30 - 12:00 Uhr /
Wilhelmszimmer*

„Lautlos vielsagend“ – Fächersprache
(2. Termin 16:30 Uhr Bibliothek)

11:30 - 12:00 Uhr /
Schlosskirche*

Führung Schlosskirche

12:00 - 12:30 Uhr /
Bibliothek*

Audienz beim Großherzog

12:00 - 12:30 Uhr /
Schlossinnenhof*

„Zauberhafte Klänge“ – Konzert Landespolizeiorchester

 

Tickets online buchen
12:30 - 13:30 Uhr - Programm im Schloss

Wann / Wo

Was

12:30 - 13:00 Uhr / Wilhelmszimmer* 

„Die Hässlichen sind ausgeschlossen, ebenso die Dummen“ – Dynastische Partnersuche am mecklenburgischen Hof

12:30 - 13:00 Uhr / Treffpunkt: Museumsshop*

Führung des Schleifmüllers durch das Schloss

13:00 - 13:30 Uhr / Bibliothek*

„Vor dem Ball“ – Coiffeur, Collier und Cotillon (Frisierszene)

13:00 - 13:30 Uhr / Rauchzimmer* 

„Einladung zum Ball – die gedeckte Tafel“

 

13:30 - 14:30 Uhr - Programm im Schloss

Wann / Wo

Was

13:30 - 14:00 Uhr/
Wilhelmszimmer* 

„Madame putzt sich“ – Schmuck und Accessoires

13:30 - 14:00 Uhr / Museum* (2. + 3. OG)

Hofdamen stellen vor: Thronsaal, Speisezimmer

ab 13:30 Uhr/
Schlosskirche*

Konzert Collegium musicum

13:30 - 14:00 Uhr / Schlossinnenhof* 

„Marsch & Walzer“ – Historische Tänze

14:00 - 14:30 Uhr / Wilhelmszimmer* 

„Stramme Kerls bei Hofe“ – Informationen zu Uniformen und zum militärischen Leben bei Hofe

14:00 - 14:30 Uhr / Museum* (2. OG)

Hofdamen stellen vor: Sagenzimmer, Blücherzimmer, Rote
Audienz, Teezimmer

 

14:30 - 15:30 Uhr - Programm im Schloss

Wann / Wo

Was

14:30 - 15:00 Uhr /
Bibliothek* 

„Darunter und Darüber – Kleid, Korsett,Krinoline“ –
Ankleideszene

14:30 - 15:00 Uhr /
Museum* (2. OG) 

Hofdamen stellen vor: Blumenzimmer, Wohnzimmer,
Schlossmodell

14:30 - 15:00 Uhr / Treffpunkt: Museumsshop*

Führung des Schleifmüllers durch das Schloss

15:00 - 15:30 Uhr /
Wilhelmszimmer*

„Untertanen plaudern" - Anekdoten aus dem Hof- und Stadtleben des 19. Jahrhunderts.

15:00 - 15:30 Uhr / Schlossinnenhof*

„Marsch & Walzer“ – Historische Tänze und Mitmachtänze

 

15:30 - 17:00 Uhr - Programm im Schloss

Wann / Wo

Was

15:30 - 16:00 Uhr / Bibliothek* 

„Spieglein, Spieglein – Teint, Turnen und Tinkturen“

15:30 - 16:00 Uhr /
Wilhelmszimmer* 
„Es war zum Sterben fatigant, aber doch einzig in seiner Art“
– Von Rangordnungen, der Qual der Etikette und dem
feinen Benehmen bei Hofe

16:00 - 16:30 Uhr /
Bibliothek* 

„Lautlos vielsagend“ – Fächersprache

16:00 - 16:30 Uhr /
Schlossinnenhof*

„Showtime – Film trifft Musical“ – Konzert Polizeichor

16:30 - 17:00 Uhr / Schlosskirche*

Führung Schlosskirche

 

17:00 - 18:00 Uhr - Historische Modenschau
 © Oliver Borchert

Wann / Wo

Was

17:00 Uhr / Schlossinnenhof*

„Großherzogs neue Kleider“
Modenschau des Schlossvereins

anschließender Fototermin im Schlossgarten

 

19:00 Uhr - Gottesdienst in der Schlosskirche (kein Eintritt)

Wann / Wo

Was

19:00 - 19:45 Uhr /
Schlosskirche 

Gottesdienst in der Schlosskirche mit Chor

 

Tagestickets online buchen

Burggarten

11:00 - 16:30 Uhr - Pagoden im Burggarten
  • Falknerei
  • Evangelische Fachschule - Kinderschminken
  • Kulturverein Sagenland - Sagen in Mecklenburg-Vorpommern und Sagenführungen
  • Theaterladen
  • Verein Schleifmühle
  • Schweriner Schützenzunft v. 1640 - Schnupperschießen Bogen und Lichtpunktgewehr
  • Heimatbund Parchim 
  • Lützower Freicorps 1813 Mecklenburg
  • Welterbe Schwerin Förderverein e.V.
  • Kulturförderverein
  • Verein der Freunde des Schweriner Schlosses e.V. Infostand
  • Historische Kaffeetafel
  • Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V.
  • Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
  • Schlossverein Gelbensande - Kostümfotografie
  • Förderverein Schloss Ludwigslust
  • Freunde des Wiligrader Schlosses e.V.
  • Kultur und Schlossverein Raben Steinfeld
  • Fechtgesellschaft Schwerin e.V. - Vorstellung historischen Fechtens und der Vereinsarbeit
  • Weinvernissage
11:30 - 12:00 Uhr - Konzert des Theodor-Körner-Chores

Wann / Wo

Was

 11:30 - 12:00 Uhr

Freitreppe am Hauptturm

 


Konzert des Theodor-Körner-Chores

 

 

11:30 - 16:00 Uhr Programm im Burggarten

Wann / Wo

Was

11:30 Uhr / Kastanie

Sagenführung
13:00 Uhr / Kastanie  Sagenführung

15:30 Uhr / Kastanie

Sagenführung

 

15:00 Uhr - Öffnung der Drehbrücke

Wann / Wo

Was

15:00 - 15:15 Uhr

Brücke zum Schlossgarten

Die ausgeklügelte Mechanik der Brücke von 1897 ermöglichte es, dass der tonnenschwere Brückenträger mit 22 Metern Länge nur von einem Wärter mit einer Handkurbel auf- und zugedreht werden kann. Die Drehmechanik wird in Aktion gezeigt.

 

Zurück Seite drucken

Tourist-Information Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin

* Tickets für das Programm im Schloss am Samstag

Tagestickets für das gesamte Programm im Schloss (Schlossmuseum, Schlosskirche, Schlossinnenhof) am Tag des historischen Schlossfestes erhalten Sie im Vorverkauf in der Tourist-Information und an der Tageskasse.

Erwachsene: 8,50 €
Kinder (in Begleitung eines Erwachsenen) bis 18 Jahre: frei
Ermäßigung: 6,50 €

Alle Eintrittsgelder und Spenden am Tag des Schlossfestes fließen in ein gemeinsames Projekt von Schlossverein und Schlossmuseum, das der Ausstattung des Museums zu Gute kommt.


Herzlichen Dank!

 

Tickets online buchen