Gefördert durch die
Europäische Union
Am Markt 14
19055 Schwerin
0385 5925212
E-Mail senden
Öffnungszeiten Tourist-Information
Montag - Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag und Feiertag geschlossen
Hotel, Ferienwohnung oder
Pension gesucht?
Unsere Veranstaltungshöhepunkte
finden Sie hier:
Den vollständigen Veranstaltungs-
kalender können Sie hier durchstöbern:
Forum.STADT.Geschichte
DIE TUBERKULOSEFÜRSORGE IN MECKLENBURG VON 1924 BIS 1945
Am 26. März 2025 setzt der Historische Verein Schwerin e. V. seine Vortragsreihe Forum.STADT.Geschichte mit einem Beitrag zu einem sozial- und medizingeschichtlichem Thema fort: Vivien Kuhnke von der Universität Rostock wird ihre Forschungsergebnisse zum Thema „Tuberkulosefürsorge in Mecklenburg von 1924 bis 1945“ vorstellen.
Die Tuberkulose zählte zu einer der verheerendsten Infektionskrankheiten in der Geschichte. Aufgrund ihrer Unheilbarkeit endeten viele Krankheitsverläufe tödlich oder führten zur Erwerbsunfähigkeit.
Dies machte die Tuberkulose zu einer medizinischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung. In ihrem Vortrag beleuchtet die Referentin, welche medizinischen und gesundheitspolitischen Maßnahmen in Mecklenburg geplant und durchgeführt wurden, um eine effektive und systematische Fürsorge zu gewährleisten. Zudem werden erste Initiativen zum Bau von Lungenheilstätten und die Entwicklung hin zu einer amtlichen Tuberkulosefürsorge in Mecklenburg betrachtet. Dabei war von großer Bedeutung, dass die Tuberkulosefürsorge immer wieder vor großen finanziellen und wirtschaftlichen Herausforderungen stand und von politischen Umbrüchen geprägt wurde.
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Kulturforum. Der Eintritt beträgt 2,- EUR, Vereinsmitglieder haben freien Eintritt.
DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“ digitalisiert – Vorführung zum 50. Jahrestag auf dem Filmkunstfest M-V und Ausstellung zu den Dreharbeiten in Schwerin
Anlässlich des 50. Jahrestages der Uraufführung wurde der DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“ restauriert und digitalisiert. Die digitale Fassung feiert Premiere beim 34. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern, zu diesem Anlass werden der Regisseur Bernhard Stephan und der Darsteller des jungen Ernst Thälmann, Michael Kröger, anwesend sein.
Im Vorfeld der Premiere wird bereits am 3. April im Kulturforum eine Ausstellung zu den Dreharbeiten eröffnet. Gezeigt werden 30 Fotografien des SVZ-Fotografen Ernst Höhne, der 1974 die Filmproduktion in Schwerin begleitete und in eindrucksvollen Momenten festhielt. Über 100 Komparsen aus Schwerin waren an den Dreharbeiten beteiligt. Die Ausstellung wird von Volker Janke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Volkstümlichen Sammlung am Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, kuratiert.
Eröffnung der Ausstellung „Ernst Thälmann in Schwerin – 50 Jahre DEFA-Film AUS MEINER KINDHEIT“ am Donnerstag, den 3. April 2025 um 18.30 Uhr im Kulturforum
Begrüßung: Dörte Ahrens, Leiterin Kulturforum // Volker Kufahl, Künstlerischer Leiter 34. Filmkunstfest MV
Einführung: Volker Janke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der LHS SN
Thälmann-Darsteller Michael Kröger wird anwesend sein.
Der Film „Aus meiner Kindheit“ erzählt vom Alltag des jungen Ernst Thälmann um die Jahrhundertwende in Hamburg. Er wird als aufmerksamer Beobachter der gesellschaftlichen Verhältnisse in der Kaiserzeit dargestellt, der sich schon früh gegen Ungerechtigkeit einsetzte. Die Handlung basiert auf Thälmanns Tagebuchaufzeichnungen. Gedreht wurde der Film größtenteils in Schwerin, unter anderem am Pfaffenteich und auf dem Marktplatz.
Ernst Thälmann, der im KZ-Buchenwald 1944 ermordete KPD-Vorsitzende, wurde in der DDR nicht nur mit zahlreichen Denkmälern und Gedenkstätten geehrt, sondern war darüber hinaus im Alltag omnipräsent. Allein fünf Kino- und Fernsehfilme entstanden zwischen 1954 und 1986. Auch der Kinder- und Jugendorganisation „Pioniere" wurde im Jahr 1952 der Name „Ernst Thälmann" verliehen.
Die Digitalisierung des Films wurde mit Mitteln aus dem Förderprogramm Filmerbe unter der Regie der DEFA-Stiftung ermöglicht.
Ausstellungszeitraum: 4. April - 11. Mai 2025
Der Eintritt ist frei.
Schöne Stücke und andere Gegenstände
Volker Tiemann sieht Humor auf die Alltagsdinge, widmet der Schönheit des Augenblicks seine Aufmerksamkeit und nähert sich den großen Künstlern der Moderne mit feinem Humor. Seine Skulpturen und Installationen zu betrachten, macht Spaß.
Die Kuratorin Dörte Ahrens führt durch die Ausstellung des Kieler Künstlers.
Termine: Donnerstag, den 10. April um 18.00 Uhr // Mittwoch, den 23. April um 16.00 Uhr
Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum
Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis.
Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste.
Sonntag 13. April
11.00 Uhr Die Bremer Stadtmusikanten
14.00 Uhr Die Ferkelchen und der Wolf
Für alle ab 5 Jahren!
Sonntag 4. Mai
11.00 Uhr Die Ferkelchen und der Wolf
14.00 Uhr Der Froschkönig
Für alle ab 5 Jahren!
Sonntag 8. Juni
11.00 Uhr Das Tierhäuschen
14.00 Uhr Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren
Für alle ab 5 Jahren!
Eintritt für jede Vorstellung: Erwachsene 6,- / Kinder 4,-
Karten gibt es an der Kasse des Kulturforums.
Schöne Stücke und andere Gegenstände
Volker Tiemann sieht Humor auf die Alltagsdinge, widmet der Schönheit des Augenblicks seine Aufmerksamkeit und nähert sich den großen Künstlern der Moderne mit feinem Humor. Seine Skulpturen und Installationen zu betrachten, macht Spaß.
Der Kieler Künstler und die Kuratorin Dörte Ahrens führen am Sonntag, den 18. Mai um 16.00 Uhr, ein letztes Mal durch die Ausstellung "Schöne Stücke und andere Gegenstände".
Extrem außergewöhnlich. Extrem mitreißend. Extrem berührend
Das Duo "Be-Flügelt" und das Kulturforum laden zum Picknick-Konzert ein.
Musik mit Seele und Herz und dem Hang zum Außergewöhnlichen - so verzaubern die Pianisten Andreas Güstel und Julian Eilenberger jeden, der Klaviermusik liebt. Kraftvoll und zart, romantisch und verspielt bringen sie ihre Kompositionen zu Gehör, um wieder und wieder ihr Publikum zu fesseln, ins Träumen zu entführen und es zu berühren.
Dass das Leben die besten Geschichten zu erzählen weiß, beweisen die beiden Freunde mit ihren fesselnden Anekdoten. Sie erzählen charmant und humorvoll ihre ganz persönlichen Erlebnisse von unzähligen Reisen mit ihrem Klavier, mal absurd, zum Lachen komisch und oft zutiefst bewegend.
Das Konzert am Sonntag, den 22. Juni, beginnt um 15.00 Uhr und findet im Garten statt. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, ihr persönliches Picknick-Konzert mit Decken und selbst gefüllten Picknick-Körben zu genießen.
Das Ticket beträgt 15,- EUR; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Bitte beachten Sie, dass die begrenzte Anzahl an Eintrittskarten bereits im Vorverkauf freigegeben ist.
Bei schlechtem Wetter spielt Be-Flügelt im Saal des Kulturforums.
Open-Air-Konzertevent im Garten des Kulturforums
Samstag 26. Juli um 19.00 Uhr
Ein ganz besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 30-jährigen Bestehen des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus ist das diesjährige A-Cappella-Fest.
Die geladenen Vokalensembles bieten einen facettenreichen und repräsentativen Einblick in das breite Spektrum der A-Cappella-Musikszene.
Der Männerkammerchor ffortissibros fand seinen Ursprung am Musikgymnasium J.W. von Goethe in Schwerin. Im Jahr seiner Gründung 2019 startete das Ensemble mit der Teilnahme am Limburger Männerchorfestival als jüngster und zudem einziger Chor aus Norddeutschland, bei dem es ein goldenes Diplom und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerks erhielt. Ende April 2022 nahm ffortissibros am weltgrößten Männerchorwettbewerb, dem Cornwall International Male Choral Festival teil und gewann die ersten Plätze in der Kategorie- und Gesamtwertung. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der Uraufführung von Werken vergessener und neuer Komponist:innen über die Genregrenzen hinaus.
Vocoder, das sind: Marie, Lena, Toni, Nico, Henning und Patrick. Kennengelernt haben sie sich in Hamburg während ihres Musikstudiums und was 2016 mit einem Spaß-Projekt begann, wurde spätestens nach unserem ersten Meisterkurs der King's Singers purer Ernst: Ihre Liebe zur A Cappella Musik nach außen zu tragen. Ob Jazz, Volkslieder oder Rock'n'Roll - sie widmen sich jedem Genre. Besonders herausragend ist die kompositorische Leistung von Bariton Henning Wölk, der auf sie maßgeschneidert Stücke arrangiert und komponiert. Ihre Ensemblelaufbahn schmücken mittlerweile zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Meisterkurse u. a. bei den King's Singers, Auftritte bei Festivals (SHMF) sowie Publikums- und Jurypreise bei (inter-)nationalen Wettbewerben.
Muttis Kinder nehmen uns mit auf eine musikalisch-unartige Reise von Sophie Hunger über Pharrell Williams und Billy Idol bis hin zu Bibi & Tina. Die drei Interpreten Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell sind hervorragende Charakterdarsteller und schaffen es, mit kleinsten Gesten und Augenaufschlägen aus jeder Musiknummer ein Kammerspiel der Gefühle zu machen. Sie lernten sich als Schauspielschüler beim Studium kennen und leben heute in Leipzig und Berlin. 2004 gründeten sie ihr Vokalensemble Muttis Kinder. Sie spezialisierten sich auf A-cappella-Gesang, da sie der Meinung waren, kein Instrument so gut zu beherrschen wie ihre Stimme. Obwohl sie nicht in klassischer A-cappella-Besetzung (mindestens vier Sänger, je einer pro Stimmlage) auftraten, hatten sie mit ihrer charakteristischen Vortragsart schon bald großen Erfolg. Zeitweise absolvierten sie 140 Konzerte im Jahr. Auf Festivals erhielten sie diverse Kritiker- und Publikumspreise.
Tickets: im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus
Vorverkauf sowie Abendkasse 36,- EUR / ermäßigt 31,- EUR
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Schlagzeug, Bass, Gitarre und 3 Stimmen gestalten eine musikalische Reise durch die vergangenen Jahrzehnte am Jubiläumswochenende "30 Jahre Kulturforum".
Die Band TRiPOD versteht sich als lebende, atmende Alternative zu Steve Jobs berühmtem Apfel-Walkman. Nur eben ohne Plastikkopfhörer! Stattdessen mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und allerlei musikalischem Spielzeug. In dieser Besetzung wird alles interpretiert, was man zum hemmungslosen Feiern benötigt. Stücke, die man wohl in der digitalen Musiksammlung eines jeden Menschen zwischen 16 und 60 finden wird, werden mit guter Laune dargeboten. Mit breitem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich die Jungs der Herausforderung, die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitarren mit sich gebracht haben. Song für Song und Style für Style. Von Rock’n Roll über Rock bis Punk. Von Elvis Presley über The Cure bis zu die Ärzte… Wichtigstes Instrument bei allem: Das Publikum! Vielfältig eingesetzt und sorgsam arrangiert als lautstarker Chor und klatschender Rhythmusgeber…
Das Konzert findet Open-Air im Garten des Kulturforums statt; bei schlechten Wetterbedingungen im Speicher Schwerin, Röntgenstraße 22.
Der Eintritt beträgt 16,50 €. Die Tickets für Kinder bis 18 Jahre sind frei. Bitte beachten Sie, dass die begrenzte Anzahl an Eintrittskarten bereits im Vorverkauf freigegeben ist.