Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Kunst im öffentlichen Raum

© Landeshauptstadt Schwerin / C. Heine, Brunnenrelief von Stephan Horota

Diese Seite befindet sich zurzeit im Aufbau!

Die älteste und öffentlichste aller Künste

Kunst im öffentlichen Raum steht als Sammelbegriff für Kunstwerke verschiedener Epochen und Stile, die in den städtischen Parks, auf Straßen oder Plätzen von jedermann zu erleben sind. Seit Jahrhunderten gilt sie als ein fester und herausragender Bestandteil von Stadtkultur und trägt in besonderer Weise zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt bei. Nicht selten stehen bedeutende Werke symbolisch für die ganze Stadt und können wirkungsvoll für die touristische Stadtwerbung genutzt werden.

In jeder Kommune bedarf der Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum besonderer Aufmerksamkeit, die sich von architekturbezogener Kunst öffentlicher Bauten und Kunst im öffentlich zugänglichen Raum erstreckt. Im Idealfall geht es aber um einen weiter gefassten Handlungsrahmen, der die Inszenierung und Ästhetik von Stadträumen, Straßen und Plätzen sowie deren „Möblierung“ einschließt und damit öffentliche Kunst mit einer umfassenden Bedeutung meint.

Kunst im öffentlichen Raum umfasst auch künstlerische Interventionen und Aktionen temporärer Art. Diese ermöglichen die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Stadtgesellschaft und schaffen neue Blickwinkel auf eine scheinbar vertraute Umgebung.

Präsidium des Deutschen Städtetages, März 2013

Fachgremium für Kunst im öffentlichen Raum

 © Fotolia_snyGGG

Der Umgang mit öffentlicher Kunst umfasst eine Vielzahl von Aufgaben. Neben Instandhaltung und Finanzierung geht es auch um Informations- und Vermittlungsarbeit sowie um konzeptionelle Planungen. Das Fachgremium für Kunst im öffentlichen Raum, zuständig für die Kunstobjekte auf kommunalen Flächen, setzt sich für diese Entscheidungsprozesse bedarfsorientiert aus den Bereichen Kunst, Vereinsarbeit, Stadtplanung, Denkmalpflege, Grünanlagenunterhaltung und Politik zusammen. Auch die Ortsbeiräte werden beteiligt. Das Kulturbüro koordiniert die Arbeit des Gremiums.

Kunstwerke & Künstler

Der Inhalt für die städtischen Kunstobjekte in den einzelnen Stadtteilen wird hier demnächst bereitgestellt.
Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturbüro

Herr Dirk Kretzschmar
Leiter Kulturbüro

Puschkinstr. 13, 19055 Schwerin
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturbüro

Herr Kay Jasper

Puschkinstr. 13, 19055 Schwerin
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Fachgremium für Kunst im öffentlichen Raum

Nutzen Sie bitte die o. g. Kontakte über das Kulturbüro.