Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Veranstaltungen

© Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Traditionell, spannend und abwechslungsreich

Historiendarsteller anno 1900 © Landeshauptstadt Schwerin/Gesine Kröhnert

Das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß kann zwischen Ostern und Oktober so viel mehr bieten als "nur" Museum mit mehreren Dauerausstellungen und saisonalen Sonderausstellungen. 17 museale Gebäude und 7 Hektar Gelände - landschaftlich reizvoll direkt am Schweriner See gelegen - bieten reichlich spannende Orte für Veranstaltungen aller Art. Traditionell können sie sein und auch zeitgemäß, für die älteren Generationen und auch für die Jüngsten.

Die Fritz-Reuter-Bühne präsentiert im Sommer attraktive und heitere niederdeutsche Stücke. Die Sommerferien sind gespickt mit kreativen Ferienangeboten zu Themen wie Märchen, Natur, Alltag früher oder heiterem Bühnenprogramm zum Mitmachen. Beim Danz op de Deel können Besucher zu Livemusik traditionelle Paar-, Reigen- und Kreistänze lernen, die früher auf jedem Dorffest den Alltag vergessen ließen. Historische Darsteller zeigen an einem Juliwochenende und in der Reihe "Sünndags in de Koek" wie man in der Zeit um 1900 den Alltag bestritt. Sie backen, kochen, wirtschaften, in originalen Kleidern, mit originalen Alltagsutensilien, an originalen Schauplätzen. Nicht nur Zuschauen, auch Mitmachen ist auf unseren Töpfer-, Musiker-, Baumschnitt-, Sensenschnitt-, Bienen-, Tanz- und weiteren -Seminaren gefragt. Viele kleinere Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorträge und größere Veranstaltungen wie Markt- und Festivaltage mit Kunsthandwerk, Musik, Tanz... mit jeweils tausenden Besuchern runden unser Veranstaltungsjahr ab. Lassen Sie sich auf diese vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten vor den Toren Schwerins ein!

 

Veranstaltungen 2025 hier...

Januar
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
24.01.
25.01.
15-20:00
10-16:30
Obstbaumschnittseminar mit Mirko Lunau Die Obstbäume in Muess sind zwischen 10 und 50 Jahren alt und werden seit einigen Jahren im Rahmen des Schnittkurses erzogen. In der Regel ist das Grundgerüst also bereits angelegt und die erlernten Konzepte sind gut auf den realen Baum zu übertragen. Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume - Muess bietet alles, was das Herz begehrt.
Schwierigkeitsgrad: gering, Leiterhöhe: gering bis mäßig, optimal für EinsteigerInnen aber auch interessant für Fortgeschrittene.
Theorie (Online): Freitag, den 24.01.2025, 15:00 - 20:00 Uhr. Kosten: 85.-
Praxis (in Mueß): Samstag, den 25.01.2025, 10:00 - 16:00 Uhr. Kosten: 85.-
Infos und Kursanfragen/-anmeldungen an: Mirko Lunau: E-Mail: kontakt@mirkolunau.de.
März

 

Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
20.-23.03.   Windros-Semiare - Spielkurse
für Stimmen, Einzelinstrumente und Ensemble
In Schwerin Mueß (AWO-Feriendorf, Mueßer Dörphus, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß) finden wieder die Windros-Seminare statt. In der Szene der traditionellen Tanzmusik sehr populäre Musikerinnen und Musiker aus Deutschland und Südtirol geben Kurse für interessierte Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger. Ihr Könnt Profis oder Laienmusiker sein, Einsteiger oder Fortgeschrittene. Die Kurse vom 20. bis 23. März 2025 geben vielerlei Anregungen zum Spielen auf Euren Instrumenten und im Zusammenspiel mit anderen. Bucht rechtzeitig! Es lohnt sich! Schaut mal hier! Die Kursangebote mit jeweiligen Kursleitern:
✅Heidi Clementi – Jodeln: laut und frei heraus, kraftvoll und direkt, einfach durch Nachahmung. Traut Euch!
✅Jan Budweis – Das diatonische Akkordeon – leicht und groovig. Für Einsteiger und etwas Fortgeschrittene
✅Vivien Zeller – Ensemble – Tanzmusik und Lied
✅Wolfgang Meyering – „Die Mandoline in der Folkmusik“ an zwei Tagen jeweils eine gute Stunde (kostenfreies zusätzliches Angebot am Freitag und Samstag 18 bis 19 Uhr)
✅Ernst Poets – Die Wittenberger Apothekenhandschrift – ein Repertoire-Kurs
✅Ralf Gehler – Historische norddeutsche Melodien im ein- und mehrstimmigen Zusammenspiel auf Dudelsäcken
Mehr Infos und Anmeldung hier: https://kloendoer-ev.de/musik/windros-seminare/
Mehr Infos und Anmeldung hier ▶▶▶
April
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
01.04. 10-18:00 Saisonstart Das Freilichtmuseum startet in die Saison 2024! Geöffnet dienstags bis sonntags vom 1. April bis 31. Oktober, auch an allen Feiertagen.
12.04. 15:00 Mit Dudelsack, Treckfidel und Knochenflöte - öffentliches Wandelkonzert mit Ralf Gehler Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten und Dorfschule. Es erklingen Sauf- und Rauf- und Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler.
Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang.
Buchen Sie ein Wandelkonzert mit Ihrer Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 5247793.
16.04. 11:00-16:00 Ferienmittwoch im
Freilichtmuseum
Verschiedene Kinderangebote auf dem Schulgehöft: Historische Schulstunde mit Lutz Dettmann um 11:00 und um 14 Uhr (mit je 30 Teilnehmern) im historischen Klassenzimmer der alten Dorfschule Mueß, weiter Spiele auf dem Schulhof, Besuch des Kindermuseums.
19.04. 11-12:30 Öffentliche Kräuterführung - Die Wilden am Wegesrand Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur.
Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour.
Interessenten zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für die Führung. Treffpunkt: Museumskasse.
23.04. 11:00-16:00 Ferienmittwoch im
Freilichtmuseum
Verschiedene Kinderangebote auf dem Schulgehöft: Historische Schulstunde mit Ute Behrendt-Huhn um 11:00 und um 14 Uhr (mit je 30 Teilnehmern) im historischen Klassenzimmer der alten Dorfschule Mueß, weiter Spiele auf dem Schulhof, Besuch des Kindermuseums.
26.04. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur.
Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour.
Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten.
Buchen Sie eine Kräuter-Tour für Ihre Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 7510515.
27.04. 10-18:00 Mueßer Frühjahrserwachen Im Rahmen des Schweriner Frühjahrserwachens (am 26.04. im Zentrum Schwerins) organisiert das Freilichtmuseum Mueß am Sonntag, den 27. April einen Familiensonntag mit buntem Programm mit Figurentheater, Live-Musik, öffentlichen Führungen und abwechslungsreichen Mitmachangeboten für Kinder. Regionale Aussteller und Vereine präsentieren sich zu verschiedenen Themen: Saatguttausch, naturnahes Gärtnern, selbstgemachte Natur-Produkte, altes Handwerk und Kunsthandwerk.
Mai
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
10.05.

ab 16:30
ab 19:30
Danz op de Deel - traditioneller Mitmach-Tanzabend Tanzworkshop am Nachmittag
Tanzveranstaltung am Abend
Früher hieß es: Tanz auf Hufe 5 - heute: DANZ OP DE DEEL! Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Ein neues Tanzzelt steht nun deshalb auf der Museumswiese.
Auf dem neuen Dielenboden lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an, und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Kette oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen als Gasse. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, HÜPFEN und JUCHZEN bringt! Getanzt werden auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch oder Mazurka.
Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. ALLE KÖNNEN MITMACHEN! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Musiker und Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen und Tänzer sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heutzutage eher selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister, Banjo, Konzertina...
An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival vom 12. bis 14. September 2025 gibt es reichlich Möglichkeiten zum MITTANZEN IN MUESS?.
Vor jedem Tanzabend findet jeweils ein TANZWORKSHOHP ab 16:30 Uhr statt. Am 10. Mai findet dieser mit der zauberhaften Tanzmusikerin und erfahrenen Tanzanleiterin Vivien Zeller aus Berlin statt. Hier können bereits vorher einige Tänze des Abends intensiver eingeübt werden.
Veranstalter: Zentrum für Traditionelle Musik e.V., Ralf Gehler: 0173 5247793
Tanzworkshop ab 16:30 Uhr: 15 EURO.
Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO.
Versorgung: Mitbringbuffet.
Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530
Alle Tanztermine 2025:
Samstag, 10. Mai, Freitag, 6. Juni, Freitag, 20. Juni, Freitag, 25. Juli
12. bis 14. September: Windros-Festival - traditionelle Musik aus Mecklenburg und Europa - ca. 30 Konzerte und Tanzvergnügen zwischen Bauernhäusern und Scheunen, in Gärten und auf Streuobstwiesen
17.05. 15-16:00 Am Brunnen vor dem Tore - gemeinsam singen mit Ralf Gehler Reist man durch andere Länder, hört man Einheimische wie selbstverständlich traditionelle Lieder singen. Hierzulande ist es kaum noch üblich. Brauchen wir ein unbefangeneres Verhältnis zu unseren traditionellen Liedern?
Dabei gab es auch hier mal eine reichhaltige - leider in Vergessenheit geratene - echte Lied- und Singkultur. Volkskundler, Muskikforscher und Musikant Dr. Ralf Gehler erinnert gern an Traditionen. Er kennt sich bestens in der Musikgeschichte aus. Bei dieser Veranstaltung singt er gemeinsam mit Sangeslustigen und spontan vorbei kommenden Museumsbesuchern deutsche Volkslieder und traditionelle Lieder aus Mecklenburg. Zettel mit Liedtexten zum Mitsingen werden ausgegeben. Bei schlechtem Wetter findet das gemeinsame Singen im Bauernhaus der Hufe 1 oder im Veranstaltungszelt statt.
Gäste zahlen nur Museumseintritt. Kein zusätzlicher Eintritt für diese Veranstaltung. Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Veranstaltungsort!
18.05. 15-16:30 Ausstellungseröffnung zum Internationalen Museumstag Zum Internationalen Museumstag eröffnet das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß im Kunstkaten feierlich die neue Sonderausstellung "Eine Frage der Zeit. Bildjournalistische Blicke auf 35 Jahre Mecklenburg-Vorpommern".
In Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv der Landeshauptstadt Schwerin erarbeiten Fotografen des AUSLÖSER e.V. einen Bilderzyklus, der zu den epochalen Ereignissen von 1989 bis heute führt und dabei ernsthafte, humoristische, nachdenkliche, verträumte, kluge, spitzfindige, dokumentarische und vor allem individuelle ost-, west- und gesamtdeutsche Perspektiven auf die letzten 35 Jahre des nach der politischen Wende neu gegründeten Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wirft.
Sonderausstellung geöffnet dienstags bis sonntags, auch an allen Feiertagen in der Saison vom 18. Mai bis 30. September 2025. 
25.05. 11-16:00 Sünndags in de Koek -
Historiendarsteller kochen und backen wie früher
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!
29.05. 11-14:00 Gottesdienst mit Picknick Gottesdienst unter freiem Himmel zu Christi Himmelfahrt. Die Schweriner Schelfkirch- und Schlosskirchgemeinde zelebrieren einen Gottesdienst mit vielen Liedern vor dem Bauernhaus der Hufe 1 gegenüber des Museumseingangs. Nach dem Gottesdienst findet ein Picknick für alle statt. Es gibt Suppe mit Wurst, Kaffee, Tee von den Gemeinden und ein Mitbringbuffet. Bei Regen findet der Gottesdienst im Veranstaltungszelt am Café statt.
Juni
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
01.06. 11-16:00 Kindertag im Freilichtmuseum Kreativ- und Mitmachangebote und Spiele für Kinder ab 3 Jahren.
06.06.

ab 16:30
ab 19:30
Danz op de Deel - traditioneller Mitmach-Tanzabend Tanzworkshop am Nachmittag
Tanzveranstaltung am Abend
Früher hieß es: Tanz auf Hufe 5 - heute: DANZ OP DE DEEL! Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Ein neues Tanzzelt steht nun deshalb auf der Museumswiese.
Auf dem neuen Dielenboden lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an, und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Kette oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen als Gasse. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, HÜPFEN und JUCHZEN bringt! Getanzt werden auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch oder Mazurka.
Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. ALLE KÖNNEN MITMACHEN! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Musiker und Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen und Tänzer sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heutzutage eher selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister, Banjo, Konzertina...
An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival vom 12. bis 14. September 2025 gibt es reichlich Möglichkeiten zum MITTANZEN IN MUESS?.
Vor jedem Tanzabend findet jeweils ein TANZWORKSHOHP ab 16:30 Uhr statt. Hier können bereits vorher einige Tänze des Abends intensiver eingeübt werden.
Veranstalter: Zentrum für Traditionelle Musik e.V., Ralf Gehler: 0173 5247793
Tanzworkshop ab 16:30 Uhr: 15 EURO.
Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO.
Versorgung: Mitbringbuffet.
Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530
Alle Tanztermine 2025:
Samstag, 10. Mai, Freitag, 6. Juni, Freitag, 20. Juni, Freitag, 25. Juli
12. bis 14. September: Windros-Festival - traditionelle Musik aus Mecklenburg und Europa - ca. 30 Konzerte und Tanzvergnügen zwischen Bauernhäusern und Scheunen, in Gärten und auf Streuobstwiesen
07.06. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur.
Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour.
Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. Buchen Sie eine Kräuter-Tour für Ihre Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 7510515.
13.06 &
14.06.
  Sensenkurs mit Hartmut
Winkels - dengeln und mähen auf den Museumswiesen in Mueß
Bei diesem zweitägigen Sensenkurs können Interessierte den Umgang mit der altbewährten Sense lernen. Das Mähen von Wiesen mit der Sense ist mit Abstand die nachhaltigste, geräuschärmste und umweltgerechteste Methode und liegt wieder voll im Trend. Der zertifizierte Sensenlehrer Hartmut Winkels tourt seit vielen Jahren durch ganz Deutschland. Das Mueßer Freilichtmuseum ist seit einigen Jahren eine seiner Stationen. Seine Kurse sind heiß begehrt und schnell ausgebucht.
Am 13. Juni können Teilnehmer des Seminars das Dengeln der Sense mit verschiedenen Werkzeugen und Methoden lernen. Mit geschärften Sensen können die Teilnehmer am 14. Juni das richtige und das den Rücken schonende Mähen mit der Sense ausprobieren. Die weiten Wiesenflächen des Freilichtmuseums bieten reichlich Platz und Möglichkeiten unter Anleitung und über mehrere Stunden Erfahrungen zu sammeln.
Alle Sensen, Werkzeuge und Utensilien stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Teilnehmer sollten wetterfeste Kleidung tragen und können - wenn bereits vorhanden - ihre eigene Sense mitbringen. Interessenten können auch Teile des Kurses  einzeln buchen: mähen, dengeln, Heutrocknung. Mehr Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.sensenverein.de/kursdetails/course-1493.html
20.06. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne - PREMIERE PREMIERE des in Niederdeutsch inszenierten Sommerstücks "De Moorkatenoper" - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Inhalt des Stücks:
„Dat is alltieds all so wäst, dat de groten Halunken de lütten Halunken ansmiern.“
Auch wenn ihr Vater ihr die Unveränderlichkeit der Welt predigt, will Maleen nicht mehr klein beigeben. Der Tod ihres Bruders, der beim Wildern erschossen aufgefunden wurde, kann kein Zufall sein und auf fadenscheinige Erklärungsversuche des respektlosen Forstverwalters oder des schmierigen Wildhändlers lässt sie sich nicht ein. Die Tochter der armen Familie Fischmeyer hat das ständige Darben und Ducken in ihrem sowieso sehr kargen Leben satt. Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen, den wahren Schuldigen an dem Mord zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit.
In den 80er Jahren avancierte die ursprüngliche Version als "Grattleroper" zum Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte über 500 ausverkaufte Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater. Ins Plattdeutsche übersetzt feierte die "Moorkatenoper" am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun kommt  die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß im ehemaligen Fischerdorf Mueß.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
20.06.

ab 16:30
ab 19:30
Danz op de Deel - traditioneller Mitmach-Tanzabend Tanzworkshop am Nachmittag
Tanzveranstaltung am Abend
Früher hieß es: Tanz auf Hufe 5 - heute: DANZ OP DE DEEL! Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Ein neues Tanzzelt steht nun deshalb auf der Museumswiese.
Auf dem neuen Dielenboden lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an, und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Kette oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen als Gasse. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, HÜPFEN und JUCHZEN bringt! Getanzt werden auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch oder Mazurka.
Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. ALLE KÖNNEN MITMACHEN! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Musiker und Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen und Tänzer sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heutzutage eher selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister, Banjo, Konzertina...
An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival vom 12. bis 14. September 2025 gibt es reichlich Möglichkeiten zum MITTANZEN IN MUESS?.
Vor jedem Tanzabend findet jeweils ein TANZWORKSHOHP ab 16:30  Uhr statt. Hier können bereits vorher einige Tänze des Abends intensiver eingeübt werden.
Veranstalter: Zentrum für Traditionelle Musik e.V., Ralf Gehler: 0173 5247793
Tanzworkshop ab 16:30 Uhr: 15 EURO.
Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO.
Versorgung: Mitbringbuffet.
Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530
Alle Tanztermine 2025:
Samstag, 10. Mai, Freitag, 6. Juni, Freitag, 20. Juni, Freitag, 25. Juli
12. bis 14. September: Windros-Festival - traditionelle Musik aus Mecklenburg und Europa - ca. 30 Konzerte und Tanzvergnügen zwischen Bauernhäusern und Scheunen, in Gärten und auf Streuobstwiesen
21.06. 14-17:00 Jubiläumstreffen - 10 Jahre Alphornblasen in MV - öffenliches Konzert Die Gruppe "MeckAlp" aus der Umgebung von Schwerin lädt drei weitere Alphornbläsergruppen aus MV und eine befreundete Gruppe aus Berlin zu einem gemeinsamen Treffen ins Freilichtmuseum Schwerin-Mueß ein. Vor etwa 10 Jahren wurde dieses einst traditionelle Instrument der Schäfer und Hirten wieder entdeckt. In Mecklenburg geht diese Tradition des Hörnerblasens mindestens bis auf das 19. Jahrhundert zurück. Besucher können sich am Nachmittag des 21. Juni an mehreren kleinen Auftritten der einzelnen Gruppen erfreuen. Zum Abschluss findet ein gemeinsames Blasen aller Gruppen statt.
Tagesgäste des Museums zahlen nur Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Konzerte.
21.06. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 20.06.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
22.06. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 20.06.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
26.06. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 20.06.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
27.06. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 20.06.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
28.06. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 20.06.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
29.06. 11-16:00 Sünndags in de Koek -
Historiendarsteller kochen und backen wie früher
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!
29.06. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 20.06.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
Juli
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
03.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Inhalt des Stücks:
„Dat is alltieds all so wäst, dat de groten Halunken de lütten Halunken ansmiern.“
Auch wenn ihr Vater ihr die Unveränderlichkeit der Welt predigt, will Maleen nicht mehr klein beigeben. Der Tod ihres Bruders, der beim Wildern erschossen aufgefunden wurde, kann kein Zufall sein und auf fadenscheinige Erklärungsversuche des respektlosen Forstverwalters oder des schmierigen Wildhändlers lässt sie sich nicht ein. Die Tochter der armen Familie Fischmeyer hat das ständige Darben und Ducken in ihrem sowieso sehr kargen Leben satt. Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen, den wahren Schuldigen an dem Mord zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit.
In den 80er Jahren avancierte die ursprüngliche Version als "Grattleroper" zum Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte über 500 ausverkaufte Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater. Ins Plattdeutsche übersetzt feierte die "Moorkatenoper" am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun kommt  die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß im ehemaligen Fischerdorf Mueß.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
04.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
05.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
06.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
10.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
11.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
12.06. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur.
Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour.
Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. Buchen Sie eine Kräuter-Tour für Ihre Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 7510515.
12.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
13.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
17.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne "De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
18.07. 18:00 De Moorkatenoper - Sommstück der Fritz-Reuter-Bühne
LETZTE VORSTELLUNG
"De Moorkatenoper" in Niederdeutsch als Musical - Text: Gerhard Loew, Musik: Peter Michael. Aufführung vor dem Bauernhaus Hufe 1 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Gemeinsam mit dem besten Freund ihres Bruders, einem armen, aber unbedarft lebensfrohen Landstreicher, beschließt Maleen - ein armes Mädchen aus einer Fischerfamilie, den wahren Schuldigen an dem Mord ihres Bruders zu finden. Dabei scheut sie keine Konfrontation mit der Obrigkeit. Ausführlicher Inhalt des Stücks: siehe oben - Eintrag vom 03.07.
Spieldauer: 20. Juni bis 18. Juli 2025
Spieltage: 20., 21., 22., 26., 27., 28., 29. Juni, 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17. und 18. Juli jeweils 18 Uhr.
Online-Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de/karten
Vorverkauf: Theaterkasse Schwerin, Alter Garten 2, Telefon: 0385 53 00-123, Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Restliche Tickets gibt es auch ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn am Einlass.
20.07. ca. 11-15:30 Fahrradkonzert der Festspiele MV - Buntes Konzertprogramm In und um Schwerin von Bühne zu Bühne radeln und den Ohren Futter geben: Das ist das Fahrradkonzert. Überall erklingt Musik! Viele Bühnen an vielen Orten, die vom Schweriner Zentrum aus mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. Das Freilichtmuseum Mueß gehört immer wieder zu den beliebtesten Ausflugszielen dieses besonderen Erlebnistages für Radler und Musikfans. Ein Bühnenprogramm mit zwei oder drei einander abwechselnden Bands findet auf den Streuobstwiesen des Freilichtmuseums statt, ggf. im Veranstaltungszelt.
"Sie erwartet ein buntes Bühnenprogramm von mitreißendem Jazz über Klassik bis hin zu Musikcomedy und Weltmusik. Jede Bühne hat ein anderes Programm. Der genaue Ablauf wird über die Website der Festspiele MV bekannt gegeben." Tickets sind über Vorverkaufsstellen - nicht im Freilichtmuseum - erhältlich.
25.07.

ab 16:30
ab 19:30
Danz op de Deel - traditioneller Mitmach-Tanzabend Tanzworkshop am Nachmittag
Tanzveranstaltung am Abend
Früher hieß es: Tanz auf Hufe 5 - heute: DANZ OP DE DEEL! Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Ein neues Tanzzelt steht nun deshalb auf der Museumswiese.
Auf dem neuen Dielenboden lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an, und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Kette oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen als Gasse. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, HÜPFEN und JUCHZEN bringt! Getanzt werden auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch oder Mazurka.
Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. ALLE KÖNNEN MITMACHEN! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Musiker und Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen und Tänzer sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heutzutage eher selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister, Banjo, Konzertina...
An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival vom 12. bis 14. September 2025 gibt es reichlich Möglichkeiten zum MITTANZEN IN MUESS?.
Vor jedem Tanzabend findet jeweils ein TANZWORKSHOHP ab 16:30  Uhr statt. Hier können bereits vorher einige Tänze des Abends intensiver eingeübt werden.
Veranstalter: Zentrum für Traditionelle Musik e.V., Ralf Gehler: 0173 5247793
Tanzworkshop ab 16:30 Uhr: 15 EURO.
Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO.
Versorgung: Mitbringbuffet.
Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530
Alle Tanztermine 2025:
Samstag, 10. Mai, Freitag, 6. Juni, Freitag, 20. Juni, Freitag, 25. Juli
12. bis 14. September: Windros-Festival - traditionelle Musik aus Mecklenburg und Europa - ca. 30 Konzerte und Tanzvergnügen zwischen Bauernhäusern und Scheunen, in Gärten und auf Streuobstwiesen
26./27.07. 10-18:00 Zeitreise Mueß - Dorfleben anno 1900 mit Historiendarstellern Begeben Sie sich am 26. und 27. Juli 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr mit den Mitgliedern und Freunden der Darstellergemeinschaft „Zeitreise Mueß“ auf eine Zeitreise in die Kaiserzeit Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Die Darstellergemeinschaft "Zeitreise Mueß" sind Freunde des Freilichtmuseums. Sie kommen aus Mueß, Schwerin und Umgebung, aber auch von weit her. Ca. 50 Personen! Für zwei Tage im Sommer ziehen sie in die Bauernhäuser des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß ein. Alles ist original aus der Zeit von damals: Gebäude, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Rezepte, gespielte Geschichten... Genauso lebten unsere Vorfahren auf dem Dorf: in einfachen Verhältnissen, verbunden mit schweißtreibender Arbeit und in gegenseitiger, nützlicher, familiärer und sozialer Gemeinschaft.
Die Darsteller setzen sich teilweise schon seit vielen Jahren mit dem Alltagsleben in der Zeit um 1900 auseinander, kennen sich also hervorragend aus. Gewinnen Sie in Gesprächen mit den Darstellern neue lebendige Einblicke in das Alltagsleben in einem Dorf in Mecklenburg vor 100 Jahren! Spüren Sie auf dieser Zeitreise ganz unmittelbar und mit allen Sinnen dem Leben von damals nach!
Viele Gebäude und Geländebereiche werden bespielt: Büdnerei, Hirtenkaten, Bauernhaus, Schmiede, Dorfschule, Hof, Wiesen, auch Räume, die nur an diesen beiden Tagen geöffnet werden, z.B. die Häuslerei gegenüber vom Museumsgelände.
Für beide Tage gilt der normale Museumseintritt: Erwachsene 5 EURO (ermäßigt 3,50 EURO), Kinder 2 EURO, Familien 10 EURO.
30.07. 10:30-17:00 Ferienmittwoch im Museum - Mitmachangebote für Kinder Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema.
Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26.
Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse!
August
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
02.08. 15:00 Mit Dudelsack, Treckfidel und Knochenflöte - öffentliches Wandelkonzert mit Ralf Gehler Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten und Dorfschule. Es erklingen Sauf- und Rauf- und Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler.
Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang.
Buchen Sie ein Wandelkonzert mit Ihrer Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 5247793.
06.08. 10:30-17:00 Ferienmittwoch im Museum - Mitmachangebote für Kinder Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema.
Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26.
Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse!
09.08. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur.
Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour.
Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. Buchen Sie eine Kräuter-Tour für Ihre Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 7510515.
13.08. 10:30 und
14:30
Ferienmittwoch im Museum - Hops und Hopsi - Kinderbühnenprogramm Clown Hops und Hopsi präsentieren in ihrem circa einstündigen Programm ein hochwertiges temporeiches humorvolles Clowns-Theater mit Jonglage, Musik und Zauberei. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Erlebt ein einzigartiges und mitreißendes Bühnenprogramm für die ganze Familie! Ideal für Kita- und Ferienhortgruppen sowie Familien mit Kindern von 3 bis 11 Jahren! Hops und Hopsi haben auch in jedem Jahr neue Nummern im Programm! Beliebt seit 1980! Bekannt auch von TikTok!
Erste Vorstellung des Tages ab 10:30 Uhr, zweite Vorstellung ab 14:30 Uhr. Weiter bereiten die Museumsmitarbeiter Kreativ-, Bastel- und Spielestationen auf dem Museumsgelände vor. Gruppen ab 10 Personen bitte unbedingt vorher anmelden: Tel.: 0385 20841-32, E-Mail: ipahl@schwerin.de
Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für die Vorstellungen.
20.08. 10:30 und
14:30
Ferienmittwoch im Museum - Figurentheater Fingerleicht Das Figurentheater Fingerleicht präsentiert die Geschichte "Stadtmaus und Landmaus" in zwei Vorstellungen.
Ein Puppenstück für Menschen ab 3 Jahren nach Äsop und Elisabeth Shaw.
Die Stadtmaus will ihre Stadt nicht missen. Und die Landmaus nicht ihr Land. „Zu schnell, zu laut, zu dreckig“, nörgelt sie an der Stadt herum. „Total öde, nichts los auf dem Land“, nörgelt die Stadtmaus zurück. Keine hält es lange bei der anderen aus. Dabei wollen sie doch eigentlich zusammensein. Gibt es noch was anderes? Vielleicht ein Plus aus Stadt und Land? Ein Stück über Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Erste Vorstellung des Tages ab 10:30 Uhr, zweite Vorstellung ab 14:30 Uhr. Weiter bereiten die Museumsmitarbeiter Kreativ-, Bastel- und Spielestationen auf dem Museumsgelände vor. Gruppen ab 10 Personen bitte unbedingt vorher anmelden: Tel.: 0385 20841-32, E-Mail: ipahl@schwerin.de
Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für die Vorstellungen.
27.08. 10:30-17:00 Ferienmittwoch im Museum - Mitmachangebote für Kinder Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema.
Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26.
Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse!
30.08. 15-16:00 Am Brunnen vor dem Tore - gemeinsam singen mit Ralf Gehler Reist man durch andere Länder, hört man Einheimische wie selbstverständlich traditionelle Lieder singen. Hierzulande ist es kaum noch üblich. Brauchen wir ein unbefangeneres Verhältnis zu unseren traditionellen Liedern?
Dabei gab es auch hier mal eine reichhaltige - leider in Vergessenheit geratene - echte Lied- und Singkultur. Volkskundler, Muskikforscher und Musikant Dr. Ralf Gehler erinnert gern an Traditionen. Er kennt sich bestens in der Musikgeschichte aus. Bei dieser Veranstaltung singt er gemeinsam mit Sangeslustigen und spontan vorbei kommenden Museumsbesuchern deutsche Volkslieder und traditionelle Lieder aus Mecklenburg. Zettel mit Liedtexten zum Mitsingen werden ausgegeben. Bei schlechtem Wetter findet das gemeinsame Singen im Bauernhaus der Hufe 1 oder im Veranstaltungszelt statt.
Gäste zahlen nur Museumseintritt. Kein zusätzlicher Eintritt für diese Veranstaltung. Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Veranstaltungsort!
September
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
03.09. 10:30-17:00 Ferienmittwoch im Museum - Mitmachangebote für Kinder Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema.
Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26.
Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse!
12.-14.09.   Windros-Festival - traditionelle
Musik aus Mecklenburg und Europa
Dieses Festival lockt Musikanten, Musikliebhaber und Tanzwütige aus ganz Deutschland an. Alle, die kommen, lieben und machen traditionelle Musik mit modernen Grooves und in modernen Genres, treffen gern Freunde, kommen mit Familie. Ja, familiär geht es zu in dieser wachsenden Gemeinschaft, die ursprüngliche, handgemachte und originelle Musik mag.
Folkmusiker und Vertreter der tradtionellen Tanzmusik aus verschiedenen Regionen Europas treffen sich für ein Wochenende im Mueßer Freilichtmuseum. Sie spielen auf Bühnen in Bauernhäusern, Scheunen, auf den Wiesen, im Tanzzelt... Erleben Sie ca. 30 verschiedene Events: Konzerte, Tanzvergnügen, Tanzworkshops, Vorträge, Kindertanz, Spielkurse für Musikanten...
Start am Freitagnachmittag mit Tanzworkshop und Konzerten bis in den Abend hinein. Samstag ganztägiges vielfältiges Programm. Sonntag ab 11 Uhr abschließende und legendäre Matinee mit fast allen KünsterInnen des Festivals.
Weitere Informationen zu den Bands und das vollständige Programm finden Sie zu gegebener Zeit auf: www.windros-festival.de
Festival-Tickets im Vorverkauf bald über: etix.com und bei Schwerin-Information am Markt in Schwerin.
28.09. 11-16:00 Sünndags in de Koek Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!
Oktober
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
04.10. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur.
Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour.
Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. Buchen Sie eine Kräuter-Tour für Ihre Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 7510515.
22.10. 10:30-17:00 Ferienmittwoch im Museum - Mitmachangebote für Kinder Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema.
Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26.
Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse!
26.10. 11-16:00 Sünndags in de Koek Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!
31.10. 10-17:00 Letzter Saisontag! Letzter Besuchertag der Saison 2025 am Reformationstag!
Dezember
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
20./21.12. Sa
11-19:00
So
10-17:00
wintersonnenWERKE -Kunsthandwerkermarkt mit Budenzauber zum Advent Traditionell und atmosphärisch geht es zu auf diesem Kunsthandwerkermarkt zur Wintersonnenwende am 4. Adventswochenende mit vielen Angeboten für die ganze Familie. Ausgesuchte Künstler und Kunsthandwerker aus der Region präsentieren ihre Produkte kurz vor Weihnachten an Ständen auf dem Gelände, in Bauernhäusern und Scheunen. Es gibt Bratwurst, Glühwein, Plätzchen, Punsch, Musik, Märchenvorlesen in der Stube, frisch gebackene und gebratene Leckereien von Historiendarstellern in der Küche der Büdnerei und vieles, vieles mehr.
Besucher ab Körpergröße 1,40 Meter zahlen 2 EURO und erhalten dafür ein Tombola-Los.
Zurück Seite drucken

Kontakt Museum Mueß

Landeshauptstadt Schwerin
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Alte Crivitzer Landstraße 13
19063 Schwerin
Tel.: 0385 20841-0
E-Mail: freilichtmuseum@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin - Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

Fred-Ingo Pahl
Öffentlichkeitsarbeit/ Veranstaltungen
Portrait vom Mitarbeiter

E-Mail: ipahl@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin

Dr. Ralf Gehler
Freier wissenschaftl. Mitarbeiter
Zentrum für Traditionelle Musik
Portrait vom Mitarbeiter

Video vom WINDROS-Festival 2016, Musik: Curly Strings

Das könnte Sie auch interessieren

Ostern bis Oktober:

Kasse, Informationen:

Tel.: +49 385 20841-14

Reservierung im Museumscafé:

max. 8 Personen

Tel.: +49 385 20841-12

Öffnungszeiten Saison 2025:

1. April bis 30. September 2025 10 bis 18 Uhr
1. bis 31. Oktober 2025 10 bis 17 Uhr

Dienstags bis sonntags sowie an allen Feiertagen geöffnet.

Erlebnis-Radtour: Entdecke Schlösser, Kultur und Genuss hier in der Nähe!