Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Wir suchen Sie!

Stellenangebote & Stellenmarketing

Fachassistenz für Leistungen nach dem SGB XII (m/w/d) im Pflegefachteam

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales, Fachgruppe Hilfen SGB XII und andere soz. Leistungen mit sofortigem Arbeitsbeginn eine Vollzeitstelle als 

Fachassistenz für Leistungen nach dem SGB XII (m/w/d) im Pflegefachteam 

befristet im Rahmen einer Krankheitsvertretung, jedoch mindestens 6 Monate, zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

  • umfassende Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen nach SGB XII, hier: Hilfe zur Pflege in stationären Einrichtungen verbunden mit ggfls. weiteren Ansprüchen insbesondere Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfen zur Gesundheit
  • Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen, Entscheidung über die Gewährung von Leistungen, Zahlungsabwicklung, Pflege des laufenden Fallbestandes, Beendigung von Hilfen, Bearbeitung von Rückforderungsansprüchen
  • Beratung und Unterstützung der Antragstellerinnen und Antragsteller/ Kundinnen und Kunden 

Anforderungen:

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (mittlerer Dienst)

               oder

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang I; alternativ erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung bei gleichzeitig vorliegender Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung 

Wünschenswert sind: 

  • Erfahrungen in der Bearbeitung von Leistungen nach SGB XII
  • ein hohes Maß an Flexibilität, Bürgerfreundlichkeit und Konflikttoleranz
  • eine selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9a TVöD und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A 8 LG 1, 2. EA LBesG ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie: hier

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 50.2.1-1633 als PDF bis zum 16.06.2024 an bewerbung@schwerin.de. 

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Sachbearbeitung in der Eingliederungshilfe (m/w/d)

 

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales mit Arbeitsbeginn ab dem 01.10.2024 eine Vollzeitstelle als 

Sachbearbeitung in der Eingliederungshilfe (m/w/d)

zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Beratung von Menschen mit Behinderung sowie der Angehörigen und Betreuungspersonen zu Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX mit dem Ziel der Eingliederung in die Gesellschaft
  • Anträge prüfen, bearbeiten und auf der Grundlage der erstellten Bedarfsfeststellung abschließend entscheiden
  • Prüfung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit auch bei Übergabe und/oder Übernahme von Fällen an/von anderen Behörden
  • Abforderung und Bearbeitung von Amtshilfeersuchen
  • Abrechnung der Leistungen gegenüber den Leistungserbringern
  • Heranziehung zu den Kosten unter Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Antragsteller / Ermittlung des aufzubringenden Eigenanteils
  • Prüfung, Anmeldung, Durchsetzung und Bezifferung von Erstattungsansprüchen
  • Einnahmesicherung (Abstimmung mit der Stadtkasse, Klärung von Zahlungsrückständen, Ratenvereinbarungen, Stundungen, Niederschlagungen)
  • Erstellen von Statistiken, Informationen, Zuarbeiten für Stellungnahmen fertigen
  • Wichtige Rechtsgrundlagen: §§ 90, 98, 99, 102, 113 ff. SGB IX 

Anforderungen:

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (mittlerer Dienst)

oder

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Qualifikation als Verwaltungsfachangestellte oder als Verwaltungsfachangestellter
  • oder eine vergleichbare Ausbildung
  • Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit, Selbstständigkeit, ausgeprägte Sozialkompetenz
  • Gute allgemeine EDV Kenntnisse sowie grundlegende MS Office Kenntnisse 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9a TVöD und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A 8 LG 1, 2. EA LBesG (mittlerer Dienst) ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie: hier

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 50.4.1-5675 als PDF bis zum 16.06.2024 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Leitung der Fachgruppe Organisation (m/w/d)

Bei der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung die Stelle  

Leitung der Fachgruppe Organisation (m/w/d)

zu besetzen. 

Arbeitszeit: Vollzeit (Tarifbeschäftigte 39 Stunden; verbeamtete Personen 40 Stunden)

Arbeitsbeginn: zum nächst möglichen Beginn

Beschäftigungsdauer: unbefristet 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Leitung und Führung der Fachgruppe Organisation mit aktuell 6 Mitarbeitenden
  • Beratung der Verwaltungsleitung zur strategischen Ausrichtung der Verwaltung hinsichtlich effizienter, belastbarer Strukturen und Verfahrensabläufen mit Entwicklung konzeptioneller und operativer Verwaltungsziele
  • Erarbeitung von Standards und Grundsätzen für die Arbeit der Fachgruppe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Gesamtverwaltung
  • Betreuung und Beratung von Fachdiensten und der Behördenleitung zu Fragestellungen ihrer Aufbau- und Ablauforganisation
  • Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung im Rahmen des E-Government
  • Umsetzung des Prozessmanagements für die Gesamtverwaltung
  • Vertretung in städtischen Gremien 

Anforderungen:

  • Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossenem Universitäts- oder Hochschulstudium (Master, Diplom) in verwaltungs- oder rechtswissenschaftlichen Fachrichtungen oder anderen, für die Arbeitsaufgabe förderlichen Fachrichtungen 
  • Beamtinnen und Beamte mit der Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (höherer Dienst)
  • Beamte und Beamtinnen mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Dienst sowie Bewerber und Bewerberinnen mit einem an einer Hochschule/ Fachhochschule erlangten Abschluss Diplom FH) oder Bachelor, mit jeweils gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen können im Verfahren Berücksichtigung finden, sofern nachgewiesene Fachkenntnisse und Führungserfahrungen dem Anforderungsprofil entsprechen
  • Berufserfahrungen im ausgeschriebenen Aufgabengebiet, mehrjährige Führungserfahrungen und Kenntnisse im Prozessmanagement sind von Vorteil 

Erfolgt die Stellenbesetzung durch einen Beamten/ eine Beamtin der LG 2, 1. EA (gehobener Dienst) behält sich der Dienstherr vor, die Voraussetzungen für eine Qualifizierung für den höheren Dienst zu gegebener Zeit zu prüfen und Fortbildungsmaßnahmen einzuleiten. Ein Anspruch auf eine solche besteht nicht. Für Beschäftigte gilt vorstehendes gleichermaßen. 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzung bis E 13 TVöD und für verbeamtete Bewerber und Bewerberinnen nach A 14 LBesG ausgewiesen.   

Die Vergabe der Funktion erfolgt für verbeamtete Personen nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die verbeamteten Personen können im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.  

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF unter Angabe der Kennnummer 10.2-FGL bis zum 20.06.2024 an bewerbung@schwerin.de

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Kindertagesstätten- und Schulentwicklungsplanung (m/w/d)

Bei der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Bildung und Sport die Stelle  

Kindertagesstätten- und Schulentwicklungsplanung (m/w/d)

zu besetzen. 

Arbeitszeit: Vollzeit (Tarifbeschäftigte 39 Stunden; verbeamtete Personen 40 Stunden)

Arbeitsbeginn: zum nächst möglichen Beginn

Beschäftigungsdauer: unbefristet 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Evaluation und Fortschreibung der Schulentwicklungs- und Kindertagesstättenbedarfsplanung
  • Durchführung und Umsetzung der Schulentwicklungsplanung für die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
  • Kontrolle der schulgesetzlichen Anforderungen und Ausarbeitung der daraus entstehenden Erfordernisse
  • Erarbeitung von Raumprogrammen und Ermittlung von Raumbedarfen an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen der Landeshauptstadt Schwerin, insbesondere für Sanierungs- und Neubauvorhaben
  • Durchführung und Umsetzung der Kindertagesstättenbedarfsplanung einschließlich Kindertagespflege
  • Erarbeitung von Vorlagen und fachlichen Stellungnahmen einschließlich deren Einbringung in die politischen Gremien
  • Eigenständige konstruktive Zusammenarbeit mit Fachdiensten und Gremien der Landeshauptstadt Schwerin und mit den Schulen und Kita-Trägern und Behörden, wie z. B. das Staatliche Schulamt, Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten, Landesamt für Statistik, Schulen in freier Trägerschaft
  • Betreuung der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII Kindertagesbetreuung
  • Projektbezogene konzeptionelle Arbeit mit planungsrelevantem Bezug 

Anforderungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule (Bachelor, Diplom) mit Studieninhalten, die der Aufgabenerfüllung zweckdienlich sind, wie z. B. Sozialwissenschaften, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Statistik, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft
  • Für verbeamtete Personen Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst
  • Mehrjährige Berufserfahrung in einem Bereich der Bildung und/ oder Jugendhilfe auf der Basis gleicher oder ähnlicher Aufgabengebiete und Erfahrungen im Projektmanagement sind hilfreich
  • Verwaltungserfahrungen sind wünschenswert ebenso wie anwendungsbereite Kenntnisse in für Schule und Kita einschlägigen rechtlichen Vorschriften
  • Selbstständigkeit in der Abwicklung von Aufgaben, Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit und Kreativität
  • Gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, effektives Zeitmanagement und Moderationsfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit aktuellen Office-Anwendungen sowie Bereitschaft, sich in neue IT-Anwendungen einzuarbeiten 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzung bis E 11 TVöD und für verbeamtete Bewerber und Bewerberinnen nach A 12 LBesG M-V ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt für verbeamtete Personen nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die verbeamteten Personen können im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.  

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF unter Angabe der Kennnummer 40 bis zum 30.06.2024 an bewerbung@schwerin.de

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Koordination Kriminalitätsvorbeugung und Koordination Demokratieförderung (m/w/d) 

Bei der Landeshauptstadt Schwerin ist für die Fachstelle Chancengleichheit eine Stelle zu besetzen 

Koordination Kriminalitätsvorbeugung und Koordination Demokratieförderung (m/w/d) 

Arbeitszeit: Teilzeit mit 19 Wochenstunden

Arbeitsbeginn: zum nächst möglichen Termin

Beschäftigungsdauer: unbefristet 

Aufgabenschwerpunkte dieser Stelle:

  • Koordination der Arbeit im Gebiet Kriminalitätsvorbeugung
    • Moderation des Kommunalen Rates inklusive der Mitgliederverwaltung, Arbeitsgruppenkoordination
    • Fördermittelvergabe und –verwaltung; Beratung, Prüfung und Bescheidung der Anträge, Verwendungsnachweisführung
    • Bedarfsanalyse im Bereich der Kriminalitätsvorbeugung, Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit der Pressestelle, Berichterstattung in und Zusammenarbeit mit politischen Gremien
  • Koordination der kommunalen Arbeit im Bereich Demokratieförderung
    • Koordination der Schweriner „Partnerschaft für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ –Federführung und Kommunikation mit dem Fördermittelgeber inkl. inhaltliche Ausgestaltung der Partnerschaft
    • Inhaltliche Ausgestaltung der demokratiefördernden Arbeit auf kommunaler Ebene, vorrangig mit dem Träger der externen Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ sowie mit weiteren Akteuren auf kommunaler, Landes- und Bundes ebene
    • Ausgestaltung des erforderlichen Begleitausschusses inklusive Geschäftsordnung und Protokollführung
    • Beratung der Fachdienste der Stadtverwaltung Schwerin zur Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen
    • Organisation von Veranstaltungen und Maßnahmen der Demokratieförderung im Rahmen von Bundesprogrammen inkl. begleitende Öffentlichkeitsarbeit
    • Vertretung der Stadt Schwerin bei Projektveranstaltungen, u.a. zu Themen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung
    • Qualitätssicherung und Teilprüfung der Verwendungsnachweise von Letztempfängern im Programm „Demokratie leben!“, vorrangig Sachberichte, Durchführung von Hospitationen im Sinne der Erfolgskontrolle 

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Studium mit der Qualifikation Bachelor, Diplom FH in den Fachrichtungen Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Friedens- und Konfliktforschung oder ähnlicher Fachrichtungen
  • Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift 

Vergütung:

Die Stelle ist nach E 9 c TVöD und alternativ für Beamte und Beamtinnen nach A 10 LBesG  ausgewiesen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Maßgaben des Tarifrechtes. 

Für verbeamtete Personen erfolgt die Vergabe der Funktion nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Verbeamtete Personen können im Falle beabsichtigter Beförderungen, vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen, entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.  

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung unter der Kennziffer II im pdf-Format per Email bis zum 14.07.2024 an bewerbung@schwerin.de. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier 

Stadtverwaltung Schwerin

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

 

 

Arbeitsvermittlerinnen/ Arbeitsvermittler (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Jobcenter mit Arbeitsbeginn ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Vollzeitstellen als

Arbeitsvermittlerinnen/ Arbeitsvermittler (m/w/d) 

unbefristet zu besetzen. 

Dienstort: Schwerin, JC Schwerin, Am Margaretenhof 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Arbeitsvermittlung/- beratung und Integration von Arbeitnehmerkundinnen und -kunden
  • Steuerung des individuellen Integrationsprozesses von Leistungsberechtigten nach dem SGB II (Unter und über 25-Jährige, Rehabilitanden und Schwerbehinderte) sowie Überwachung des Integrationsfortschrittes unter Berücksichtigung der Gesamtsituation der Bedarfsgemeinschaft
  • Auswahl und Entscheidung (Passgenauigkeit; Erfolgssicherheit; Wirkung; Wirtschaftlichkeit) zu individuellen Eingliederungsleistungen wie
    • Beratung und Entscheidung zu Leistungen im Rahmen des Vermittlungsbudgets (Art, Dauer und Höhe)
    • Entscheidung über die Notwendigkeit und Auswahl der individuellen Förderung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung (Teilqualifikation; Umschulung)
    • Auswahl und Entscheidungen über individuelle Eingliederungsleistungen und Förderbegehren der Leistungsberechtigten nach pflichtgemäßen Ermessen
  • Prüfung der Ausstellungs- und Auszahlungsvoraussetzungen mit abschließender Entscheidung und teilweiser Bescheiderstellung
  • Betreuung von Eingliederungsmaßnahmen (einschließlich Planung, Koordination und Qualitätssicherung) 

Anforderungen:

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

oder

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich der Verwaltungswissenschaften, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II

und

  • Grundkenntnisse der Produkte, Programme und Verfahren im Aufgabengebiet wünschenswert
  • Grundkenntnisse bzw. fundierte Kenntnisse der relevanten Rechtsgrundlagen im Aufgabengebiet von Vorteil
  • Fundierte Kenntnisse der Büroorganisation
  • Fundierte Kenntnisse MS-Office und relevanter IT-Fachanwendungen
  • Bewerberinnen und Bewerber ohne die v. g. berufliche Qualifikation können ebenfalls Berücksichtigung finden
    • sofern sie sich bereits in einer Maßnahme zur Qualifizierung für o.g. berufliche Abschlüsse befinden

oder

  • sofern sie mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten verfügen bzw. den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang I und über eine mindestens dreijährige berufliche Erfahrung. In diesen Fällen ist bei Vornahme einer Einstellung möglicherweise eine Nachqualifizierung erforderlich, für deren Durchführung die Bereitschaft erwartet wird.

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9b TVöD und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A10 LG 2, 1. EA LBesG (gehobener Dienst) ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie: hier

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 51-Arbeitsvermittlung als PDF bis zum 12.06.2024 an bewerbung@schwerin.de. 

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Sachbearbeitung investive Fördermittel

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist für den Fachdienst Kämmerei, Finanzsteuerung eine Stelle

Sachbearbeitung investive Fördermittel (m/w/d)

zu besetzen.

Arbeitszeit:                                   Vollzeit

Arbeitsbeginn:                             zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Arbeitsvertragsdauer:               unbefristet

Aufgabenschwerpunkte:

  • Recherche, Beratung und Beantragung von investiven Fördermitteln in Zusammenarbeit mit den Fachdiensten
  • Bearbeitung investiver Fördermittelanträge im laufenden Verfahren sowie Schlussrechnungen nach Beendigung der Förderung
  • Aufbau und Pflege einer Fördermitteldatenbank 

Anforderungen

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter:
  • Bachelorabschluss der allgemeinen Verwaltung oder
  • Abschlüsse der Verwaltung an Schulen, welche dem Bachelor gleichgestellt sind (Niveau 6 nach dem DQR, ein Nachweis ist der Bewerbung beizufügen) oder
  • Abschlüsse vergleichbarer Studienrichtungen wie z.B. Betriebswirtschaft, Wirtschaft oder
  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirtin oder Verwaltungsfachwirt oder
  • erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II 

oder

  • Beamtin bzw. Beamter: 
  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

sowie:

  • Kommunikationsfähigkeit, Innovationsfähigkeit, Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit, Befähigung zum Planen, Selbstständigkeit

Vergütung:

Die Stelle ist nach E 10 TVöD und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A 11 LG 2, 1. EA LBesG ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF unter Angabe der Kennnummer 21.2-163480 zum 09.06.2024 an bewerbung@schwerin.de.  

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie: hier 

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst / Ärztliche Leiterin Rettungsdienst (m/w/d)

Bei den Helios Kliniken Schwerin ist zum 01. Oktober 2024 eine Vollzeitstelle als

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst /
Ärztliche Leiterin Rettungsdienst (m/w/d)

zu besetzen.

Die Ausschreibung der Helios Kliniken Schwerin finden Sie hier.

Aufgabenschwerpunkte:

Das Aufgabengebiet der Ärztlichen Leitung (m/w/d) im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst umfasst insbesondere die ärztlichen Tätigkeiten in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg sowie in der medizinisch-fachlichen Aufsicht und Organisation des Rettungsdienstbereiches Schwerin inkl. klinischer Tätigkeit als Notarzt/Notärztin auf einem der beiden Notarzteinsatzfahrzeuge im Rettungsdienstbereich Schwerin. Die Aufgaben fußen insbesondere auf den Vorgaben des Rettungsdienstgesetzes sowie untergesetzlicher Regelungen sowie Regelungen des ärztlichen Berufsrechts. 

Das Aufgabenfeld umfasst insbesondere folgende Punkte:

Integrierte Leitstelle Westmecklenburg

  • Verantwortung für die medizinisch-fachliche Anleitung, Kontrolle, Dokumentation und die medizinische Koordination in der Integrierten Leitstelle Schwerin mit derzeit 36 Mitarbeitenden im operativen Dienst
  • Verantwortung für die Erstellung und Fortentwicklung einheitlicher medizinischer Dispositions- und Einsatzbearbeitungsstandards u.a. in der standardisierten Notrufabfrage, Indikationsstellung für Inanspruchnahme des Telenotarztes und in der telefonischen Begleitung der Erstversorgung vor Ort inkl. Telefonreanimation in Zusammenwirken mit den Ärztlichen Leitungen der beteiligten Gebietskörperschaften
  • Medizinische Leitung der Zentralen Koordinierungsstelle für Intensivtransporte M-V inkl. Teilnahme als Beratender Arzt im Rahmen einer Rufbereitschaft
  • Verantwortung zum medizinischen Qualitätsmanagement
  • Verantwortung über die Inhalte, die Planung, Durchführung und Kontrolle der notfallmedizinische Aus- und Fortbildung des Leitstellenpersonals inkl. Mitwirkungen bei ärztlichen Themen in Form von Unterrichtserteilung sowie bei Ausarbeitung und Abnahme von Prüfungen
  • Beratung des Trägers der Leitstelle sowie der Einsatzbearbeiter*innen bei besonderen oder schwierigen Einsätzen
  • Mitwirkung bei der Planung von rettungsdienstlichen Versorgungsstrukturen bei Großschadenslagen oder im Katastrophenfall
  • Bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Bereich der Leitstelle u.a. des Rettungsdienstes, der Kassenärztlichen Vereinigung, mit Kliniken und mit dem medizinischen Katastrophenschutz 

Rettungsdienstbereich Schwerin

  • Fachliche Anleitung, Kontrolle, Dokumentation und die medizinische Koordination im Rettungsdienstbereich Schwerin mit derzeit 2 Notarzteinsatzfahrzeugen, 6 Rettungswagen und 2 Krankentransportwagen mit u.a. folgenden Tätigkeiten:
    • Verantwortung für die Erarbeitung und Fortentwicklung der medizinischen Behandlungsstandards u.a. durch Standardisierte Arbeitsanweisungen und Behandlungspfade für den Rettungsdienst inkl. Einweisung des Personals
    • Verantwortung für die Delegation heilkundlicher Maßnahmen an nichtärztliches Personal einschließlich Einweisung und Kontrolle der Durchführung
    • Verantwortung für Aufstellung und Kontrolle der Hygienerichtlinien
    • Verantwortung zum medizinischen Qualitätsmanagement
    • Fachliche Beratung des Rettungsdienstträger und der Leistungserbringer
    • Mitwirkung in der Rettungsdienstplanung
    • Erstellung und Fortschreibung der verbindlichen Medikamentenlisten für die Einsatzfahrzeuge sowie Mitwirkung im Apothekenwesen gemäß gesetzlichen Vorgaben und in Zusammenarbeit mit der Versorgungsapotheke
    • Mitwirkung bei Fragen des Arbeitsschutzes, bei Beschaffungen und Investitionen 
  • Medizinische und medizinisch-organisatorische Anleitung der Notärztinnen und Notärzte, Kontrolle der Dienstplangestaltung des notärztlichen Personals in Zusammenarbeit mit den Helios Kliniken Schwerin, Mitwirkung bei der Personalauswahl, Kontrolle der geforderten Nachweise und Qualifikationen der Notärzte und Notärztinnen
  • Organisation und Leitung der Gruppe der Leitenden Notärzte und Leitenden Notärztinnen, Mitwirkung in der Einsatzleitung bei medizinischen Großschadenslagen, Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst der Leitenden Notärzte/Notärztinnen
  • Umsetzung der telenotärztlichen Begleitung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • Verantwortung über die Inhalte, die Planung, Durchführung und Kontrolle der notfallmedizinische Aus- und Fortbildung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals inkl. Mitwirkungen bei ärztlichen Themen in der Rettungsdienstschule in Form von Dozententätigkeit sowie bei Ausarbeitung und Abnahme von Prüfungen
  • Mitwirkung bei Organisation und Durchführung einer regelmäßigen Fortbildung der Notärztinnen und Notärzte in Zusammenarbeit mit den Helios Kliniken Schwerin
  • Bereichsübergreifende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Notfallmedizin zwischen den Trägern des Rettungsdienstes, der Kassenärztlichen Vereinigung, in Gremien und Verbänden, Zusammenarbeit mit Kliniken und Leistungserbringern im Rettungsdienst sowie im medizinischen Katastrophenschutz
  • Mitwirken im Rettungsdienstbereich beim Notarztdienst sowohl in der Regelarbeitszeit als auch im Bereitschaftsdienst 

Die Dienstdurchführung erfolgt wechselnd im Tagesdienst (gleitende Arbeitszeit), in Rufbereitschaft und in Bereitschaftsdiensten (Notarztdienst).

Ihre Bewerbung:

Bewerben Sie sich direkt über die Homepage der Helios Kliniken:

https://www.helios-gesundheit.de/karriere/job-finden/stellenangebot/aerztliche-leitung-rettungsdienst-mwd/

Für Rückfragen zum Tätigkeitsprofil wenden Sie sich gerne an den aktuellen Ärztlichen Leiter, Herrn DM Jörg Allrich unter jallrich@schwerin.de oder 0385-5000-115 oder an den Fachdienstleiter, Dr. Stephan Jakobi unter sjakobi@schwerin.de oder 0385-5000-100.

Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vollzeitstellen als

Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin (m/w/d)

unbefristet zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

Die Notfallsanitäterinnen / Notfallsanitäter (m/w/d) nehmen überwiegend Aufgaben in der Notfallrettung und im Krankentransport wahr. Der Dienst erfolgt derzeit im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche in den Rettungswachen. 

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes und sicheres Auftreten. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur ständigen Aus- und Weiterbildung vorausgesetzt.

Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber/Stelleninhaberin wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zur / zum Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung (zum Einstellungszeitpunkt)
  • der Nachweis der jährlichen Fortbildungen im Rettungsdienst
  • der Führerschein mindestens der Klasse III oder C1
  • die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Rettungsdiensteinsatz

Bewerber/innen, die sich derzeit im abschließenden Lehrjahr der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin befinden, sind ausdrücklich aufgefordert sich ebenfalls zu bewerben. 

Wir bieten Ihnen:

  • ein motiviertes Team sowie ein modernes Arbeitsumfeld
  • persönliche Weiterentwicklung nach einem Personalentwicklungskonzept
  • attraktive betriebliche Gesundheitsförderung
  • Möglichkeit zum Fahrradleasing sowie Nutzung eines Jobtickets
  • Vergütung und Sonderzahlungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen für Notfallsanitäter/innen nach der Entgeltgruppe N TVöD, Tarif für Beschäftigte im Rettungsdienst.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier.

Vor Einstellung hat der/die potenziell geeignete Bewerber/Bewerberin (m/w/d) einen Nachweis über die eigene gesundheitliche Eignung im Rahmen einer betriebsärztlichen Untersuchung, eine Masernimmunität (§20 Abs. 9 IfSG) und ein beanstandungsfreies erweitertes Führungszeugnis vorzulegen.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail unter der Angabe der Kennziffer 37.2 als PDF an bewerbung@schwerin.de. Sobald geeignete Bewerbungen vorliegen, werden Bewerbungsgespräche durchgeführt.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin 

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Wachabteilungsführer Rettungsdienst, Herrn Marcel Jerzi, Tel.: 0385/5000 – 193. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an die zuständige Sachbearbeiterin, Frau Marleen Trippel, Tel.: 0385/545 – 2300.

Brandmeister / Brandmeisterin (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vollzeitstellen als 

Brandmeister / Brandmeisterin (m/w/d)

unbefristet zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

Die Beamten und Beamtinnen nehmen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes, im Bereich der technischen Hilfeleistung, im Katastrophenschutz sowie im Rettungsdienst und Krankentransport wahr.

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über feuerwehrtechnische, rettungsdienstliche, gefahrenabwehrrechtliche und die erforderlichen verwaltungsrechtlichen Kenntnisse verfügt. Erwartet wird neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.

Es wird zum Zeitpunkt der Einstellung u.a. folgendes erwartet und ist nachzuweisen:

  • Befähigung für die Laufbahn des Feuerwehrdienstes in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt

oder

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau gemäß der Werkfeuerwehrausbildungsverordnung

und

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin, vorzugsweise. zum/zur Rettungsassistenten/Rettungsassistentin bzw. zum/zur Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin
  • Führerschein Klasse II oder C/CE
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit

Dienstpostenbewertung:

Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 7 LG 1, 2. EA LBesO M-V bewertet. Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Vor Einstellung hat der/die potenziell geeignete Bewerber/Bewerberin einen Nachweis über die eigene gesundheitliche Eignung im Rahmen einer betriebsärztlichen Untersuchung sowie amtsärztlichen Untersuchung, eine Masernimmunität (§20 Abs. 9 IfSG), die Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V und ein beanstandungsfreies erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail unter der Angabe der Kennziffer 37.2-0531 bis zum 31.05.2024 als PDF an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin 

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Fachgruppenleiter Operativer Dienst, Herrn Stefan Krohn, Tel.: 0385/5000 – 114. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an die zuständige Sachbearbeiterin, Frau Marleen Trippel, Tel.: 0385/545 – 2300. 

Das Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 25. Kalenderwoche stattfinden.

Technische Sachbearbeitung Eingriffsregelung, Baumschutz (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Umwelt, Fachgruppe Naturschutz und Landschaftspflege mit Arbeitsbeginn ab sofort eine Vollzeitstelle als 

Technische Sachbearbeitung Eingriffsregelung, Baumschutz (m/w/d) 

unbefristet zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Naturschutzrechtliche Begleitung von Baugenehmigungsverfahren: Prüfung von Bauanträgen und Bauvoranfragen, Erarbeitung von Stellungnahmen
  • Prüfung, Genehmigung und Kontrolle von Eingriffsvorhaben
  • Baumschutz im Rahmen von Baugenehmigungsvorhaben
  • Prüfung und Genehmigung von Bauvorhaben im Gewässerschutzstreifen; insbesondere zu Bootsstegen und Bootshäusern
  • Ordnungswidrigkeitenverfahren zu den Themen Baumschutz und Gewässerschutzstreifen
  • Führung des Kompensations- und Ökokontoverzeichnisses M-V 

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Fach- bzw. Hochschulstudium (Master, Diplom, Diplom FH, Bachelor) im Bereich Landespflege, Landschaftsplanung, Naturschutz, Umweltwissenschaft, Geographie, Biologie oder abgeschlossenes Studium vergleichbarer Fachrichtungen 

Darüber hinaus:

  • Berufserfahrungen bei Anstellungen in einem ökologisch-orientierten privaten Planungsbüro oder im öffentlichen Dienst sind wünschenswert
  • wünschenswert sind aufgabenspezifisch vertiefte Fachkenntnisse sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Kenntnisse im Verwaltungsrecht, Bereitschaft zur Fortbildung in diesem Fachgebiet

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 10 TVöD und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A10 LG 2, 1. EA LBesG (gehobener Dienst) ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 36.2-4586 als PDF bis zum 07.06.2024 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Leitung des Fachdienstes Gesundheit mit Leitung der Fachgruppe Amtsärztlicher Dienst (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist für den Fachdienst Gesundheit die Stelle 

Leitung des Fachdienstes Gesundheit mit Leitung der Fachgruppe Amtsärztlicher Dienst (m/w/d)

zu besetzen.

Der Fachdienst Gesundheit vereint mit seinen vielfältigen Aufgaben die Fachgruppen Verwaltungsservice, Hygiene und Infektionsschutz, Betreuungsbehörde, Kinder-und Jugendgesundheitsdienst, Zahnärztlicher Dienst, Sozialpsychiatrischer Dienst und amtsärztlicher Dienst sowie den Bereich Kommunale Gesundheitsförderung mit aktuell insgesamt 40 Beschäftigten in medizinischen und verwaltenden Berufen. 

Für diese vielseitige verantwortungsvolle Tätigkeit ist die Leitungstätigkeit neu zu besetzen, verbunden mit der Leitung der Fachgruppe amtsärztlicher Dienst und der Ausübung amtsärztlicher Tätigkeiten. 

Arbeitszeit: Vollzeit (39 Wochenstunden für Beschäftigte/ 40 Wochenstunden für verbeamtete Personen)
Tätigkeitsbeginn: 01.12.2024
Tätigkeitsdauer: unbefristet

Aufgabenschwerpunkte:

  • Leitung des Fachdienstes Gesundheit
    • Gesamtverantwortung für die Aufgabenerfüllung nach ÖGDG M-V und für den Gesamthaushalt des Fachdienstes
    • Repräsentation des Fachdienstes in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit
    • Beratung der internen und externen Entscheidungsträger zu Fragen des Gesundheitsschutzes 
  • Leitung der Fachgruppe amtsärztlicher Dienst mit eigener amtsärztlicher Tätigkeit
    • Durchführung amtsärztlicher Untersuchungen und Begutachtungen sowie Erstellung von Gutachten, Zeugnissen, Attesten und Bescheinigungen entsprechend der gesetzlichen Grundlagen
    • Fachliche Anleitung und Überwachung der Medizinalaufsicht
    • Überwachung der ordnungsgemäßen Ausstellung von Todesbescheinigungen 

Anforderungen:

  • Approbation als Arzt/ Ärztin mit abgeschlossener Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen.
  • Ersatzweise Approbation als Arzt/ Ärztin mit einer abgeschlossenen Facharztausbildung und der Bereitschaft zur Durchführung der Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen.
  • Führungserfahrung sowie Erfahrungen in verwaltenden Tätigkeiten sind für diese Aufgabe hilfreich.

Vergütung:

Die Stelle ist nach E 15 TVöD und für verbeamtete Personen nach A 16 LBesG MV ausgewiesen. 

Für verbeamtete Personen erfolgt die Vergabe der Funktion nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Verbeamtete Personen können im Falle beabsichtigter Beförderungen, vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen, entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.  

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung im pdf-Format per Email unter Angabe der Kennziffer 53-FDL bis zum 30.06.2024 an bewerbung@schwerin.de. 

Fragestellungen zu inhaltlichen Aspekten der Arbeitsaufgabe beantwortet Frau Kubbutat als Fachdienstleiterin Gesundheitsdienst ab dem 29.04.2024 (0385-545 2821).

Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren :

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/ 

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

SDS - Sachbearbeitung untere Abfallbehörde (m/w/d)

Der SDS-Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin ist als Eigenbetrieb der Landes- hauptstadt für die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben im Bereich Straßenunterhaltung / Abfallwirtschaft sowie im Bereich Öffentliches Grün / Friedhöfe verantwortlich.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, unbefristet eine:

Sachbearbeitung untere Abfallbehörde (m/w/d)

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Projektbearbeitung zur Abfallentsorgung, darunter öffentl. Abfallentsorgung von Freizeitobjekten, Abfallvermeidung
  • Überwachung der ordnungsgemäßen, schadlosen Verwertung sowie Beseitigung von Abfällen auf der Grundlage des KrWG
  • Organisation der Aktion "Frühjahrsputz Schwerin", Unterstützung von Initiativen zur Verbesserung der Stadtsauberkeit und Abfalltrennung/-vermeidung
  • Bearbeitung von Vergaben von Leistungen an Fremdfirmen, Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen, Betreuung von Ausschreibungen
  • Vertretung der Belange des Sachgebietes als Träger öffentlicher Belange (TÖB)

Das zeichnet Sie aus 

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium im naturwissenschaftlichen/ technischen Bereich oder vergleichbar
  • ständige Fort- und Weiterbildung auf dem Fachgebiet und im Verwaltungsrecht
  • mehrjährige Erfahrungen in der Abfallwirtschaft, Verwaltungspraxis und Datenverarbeitung
  • Grundkenntnisse im Verwaltungsrecht, Angestelltenlehrgang A1

Unser Angebot für Sie

  • flexible Arbeitszeiten (39h / Woche)
  • Voll- und Teilzeit möglich
  • Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
  • Heiligabend und Silvester zusätzlich frei
  • tarifgerechte und pünktliche Vergütung nach TVöD
  • betriebliche Altersvorsorge (ZMV)
  • leistungsorientiertes Entgelt
  • Weiterbildungen
  • Teamevents
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • vergünstigtes Jobticket
  • Fahrradleasing

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und möchten SDS tatkräftig unterstützen, dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per Mail an: bewerbung@swsn.de.

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. 

SDS Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen
Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Eckdrift 43-45 Postfach 16 02 05 • 19061 Schwerin

Ansprechpartner: Brain Banten (Bereich Personal und Recht), Tel. 0385 6331256

SDS - Sachbearbeitung Sondernutzung (m/w/d)

Der SDS-Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin ist als Eigenbetrieb der Landes- hauptstadt für die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben im Bereich Straßenunterhaltung / Abfallwirtschaft sowie im Bereich Öffentliches Grün / Friedhöfe verantwortlich.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, unbefristet eine:

Sachbearbeitung Sondernutzung (m/w/d)

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Standortprüfung und eingehende Beurteilung der örtlichen Lage, u.a. Prüfung der Beschaffenheit der Verkehrslage
  • Beurteilung, Einleitung von Maßnahmen zum Wiederverschluss/ -herstellung nach geltenden Regelwerken ingenieurtechnische Bewertung der Straßen- und Tiefbauausführung
  • Erstellung, Kontrolle und Abrechnung von Sondernutzungsbescheiden
  • Erteilung von verkehrsrechtlichen Anordnungen als Straßenbaubehörde, inkl. Dokumentation
  • Bearbeitung von Havarien am Straßenkörper
  • Zusammenarbeit mit betroffenen Abteilungen der Landeshauptstadt Schwerin

Das zeichnet Sie aus 

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich
  • mehrjährige Berufserfahrung
  • Erfahrungen in der Verwaltungspraxis und Datenverarbeitung
  • fundierte Kenntnisse im Verkehrs- sowie Verwaltungsrecht

Unser Angebot für Sie

  • flexible Arbeitszeiten (39h / Woche)
  • Voll- und Teilzeit möglich
  • Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
  • Heiligabend und Silvester zusätzlich frei
  • tarifgerechte und pünktliche Vergütung nach TVöD
  • betriebliche Altersvorsorge (ZMV)
  • leistungsorientiertes Entgelt
  • Weiterbildungen
  • Teamevents
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • vergünstigtes Jobticket
  • Fahrradleasing

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und möchten SDS tatkräftig unterstützen, dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per Mail an: bewerbung@swsn.de.

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. 

SDS Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen
Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Eckdrift 43-45 Postfach 16 02 05 • 19061 Schwerin

Ansprechpartner: Brain Banten (Bereich Personal und Recht), Tel. 0385 6331256

SDS - Bereichsleitung öffentliches Grün / Friedhöfe (m/w/d)

Der SDS-Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin ist als Eigenbetrieb der Landes- hauptstadt für die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben im Bereich Straßenunterhaltung / Abfallwirtschaft sowie im Bereich Öffentliches Grün / Friedhöfe verantwortlich.

Wir suchen zum 01.01.2025 in Vollzeit, unbefristet eine:

Bereichsleitung öffentliches Grün / Friedhöfe (m/w/d)

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Leitung des Bereiches öffentliches Grün / Friedhöfe - insb. Grünanlagen/ Spiel- und Sportplätze/ Badestellen/ Friedhöfe/ Wäl- der/ Biotope etc.
  • Führung aller Geschäfte der Bereiche  Bearbeitung besonders wichtiger/ schwieriger Angelegenheiten
  • Umsetzung der Plichten der Stadt Schwerin als Anerkennungsbehörde
  • betriebswirtschaftliche Aufgaben insb. Wirtschaftsplanung, Investitionsbedarfsermittlung sowie Mitteleinsatzüberwachung

Das zeichnet Sie aus 

  • Studienabschluss Dipl.-Ing. oder Master of Science/ Engineering mit Schwerpunkt Landschaftsplanung, Landschaftsarchitek- tur, Umweltsicherung oder vergleichbar
  • mehrjährige Berufserfahrung in leitender Position
  • Erfahrung im Kommunalrecht, Controlling und Management
  • Kenntnisse der kommunalen Grünlächen- plege und Verwaltung

Unser Angebot für Sie

  • flexible Arbeitszeiten (39h / Woche)
  • Voll- und Teilzeit möglich
  • Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
  • Heiligabend und Silvester zusätzlich frei
  • tarifgerechte und pünktliche Vergütung nach TVöD
  • betriebliche Altersvorsorge (ZMV)
  • leistungsorientiertes Entgelt
  • Weiterbildungen
  • Teamevents
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • vergünstigtes Jobticket
  • Fahrradleasing

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und möchten SDS tatkräftig unterstützen, dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per Mail an: bewerbung@swsn.de.

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. 

SDS Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen
Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Eckdrift 43-45 Postfach 16 02 05 • 19061 Schwerin

Ansprechpartner: Brain Banten (Bereich Personal und Recht), Tel. 0385 6331256

SDS - Sachbearbeitung Digitalisierung (m/w/d)

Der SDS-Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin ist als Eigenbetrieb der Landes- hauptstadt für die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben im Bereich Straßenunterhaltung / Abfallwirtschaft sowie im Bereich Öffentliches Grün / Friedhöfe verantwortlich.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, unbefristet eine:

Sachbearbeitung Digitalisierung (m/w/d)

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Einführung und Betreuung neuer Fachmo- dule, sowie bestehender Fachmodule, Ap- plikationen für die mobilen Geräte
  • Realisierung von Digitalisierungsprozessen u.a. für OZG, Winterdienst, Statistiken, Be- wirtschaftungsanalysen, Friedhofspläne, weitere Konzepte unter Einbeziehung der Fachbereiche
  • Anleitungs-, Betreuungs- und Schulungs- aufgaben der Softwareanwendungen
  • Aktualisierung des Fachdatenbestandes auf Anforderung der Sachgebiete

Das zeichnet Sie aus

  • Studienabschluss Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik oder vergleichbar
  • Interesse an fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen
  • mehrjährige Berufserfahrung im Projekt- management
  • erweiterte Kenntnisse in pit-kommunal, pbs-geo und SAP wünschenswert
  • ausgeprägte Kommunikations- und Prä- sentationsfähigkeit, sicherer Umgang mit Zahlen, Daten/ Fakten, sehr gute Englisch- kenntnisse, ergebnisorientiertes Arbeiten

Unser Angebot für Sie

  • flexible Arbeitszeiten (39h / Woche)
  • Voll- und Teilzeit möglich
  • Homoffice
  • 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
  • Heiligabend und Silvester zusätzlich frei
  • tarifgerechte und pünktliche Vergütung nach TVöD
  • betriebliche Altersvorsorge (ZMV)
  • leistungsorientiertes Entgelt
  • Weiterbildungen
  • Teamevents
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • vergünstigtes Jobticket
  • Fahrradleasing

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihnen positive Energie geben, dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per Mail an: bewerbung@swsn.de

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. 

SDS Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen
Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Eckdrift 43-45 Postfach 16 02 05 • 19061 Schwerin

Ansprechpartner: Brain Banten (Bereich Personal und Recht), Tel. 0385 6331256

Straßensozialarbeiter/in (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales in der Fachgruppe Allgemeine Dienste mit sofortigem Arbeitsbeginn eine Vollzeitstelle als 

Straßensozialarbeiter/in (m/w/d)

unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Unterstützung für vulnerable Gruppen / Hilfebedürftige
  • Aufsuchende Arbeit mit Adressatinnen oder Adressaten, die von Behörden oder Einrichtungen der Wohlfahrtspflege nicht (mehr) erreicht werden (wollen) nach dem Konzept der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung (Obdachlose, Suchtkranke, etc.)
  • Vermittlung in Hilfen auf Bedarfe der Lebensbewältigung
  • Kontaktaufnahme mit Leistungsempfängern nach dem SGB XII und Hilfestellung bei der Geltendmachung ihrer Leistungsansprüche
  • Krisenintervention sowie Beratung von Einzelpersonen in besonders schwierigen Problemlagen und eventuelle Weitervermittlung an geeignete Stellen (z.B. bei Schwangerschaft)
  • Ansprechpartner*in unterschiedlicher Institutionen in besonders segregierten Ortsteilen
  • Kontakt zu Ordnungs- und Polizeibehörden zur Vermeidung oder Beseitigung ordnungs- / strafrechtlicher Maßnahmen
  • Dokumentation von Maßnahmen; Kontakt zu Leistungsbehörden
  • Arbeit mit Obdachlosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen
    • Beratende Unterstützung für Obdachlose und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen
    • Kontakt zu Trägern der Beratungsdienstleistungen und zu Vermietern und Unterstützung bei der Wohnungsvermittlung
    • Vermittlung zu Trägern der Sozialleistungen im Zuge der Wohnungsbeschaffung
    • Unterstützung bei der Absicherung notwendiger medizinischer Leistungen
    • Aufsuchende Hilfen für Mietschuldner, die konkret durch eine Räumungsklage betroffen sind
  • Kontaktaufnahme zum Jugendamt, wenn minderjährige Kinder im Haushalt leben
  • Dokumentation und nachbereitende Tätigkeiten; Zusammenarbeit mit und Unterstützung des Bereiches Wohnungssicherung im Fachdienst Soziales
  • Netzwerkarbeit z.B. mit der AG Straßensozialarbeit, Kontakt- bzw. Präventionsbeamten der Polizei, Ortsbeiräten in besonders segregierten Ortsteilen, Wohnungsgesellschaften, Trägern / Beschäftigten der Jugend-Straßensozialarbeit, dem sozial-psychiatrischen Dienst und der Wohnungslosenunterkunft

 

Anforderungen:

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss als Sozialarbeiterin/ Straßensozialarbeiter oder –pädagoge/in oder vergleichbarer Studiengang; alternativ muss bei noch ausstehendem Studienabschluss dieser bis ca. 6 Monate nach Tätigkeitsaufnahme der Arbeitgeberin nachgewiesen werden

oder

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst) mit Studium der Sozialpädagogik oder vergleichbar

und

  • vorzugsweise Erfahrungen im Bereich Straßensozialarbeit/Kinder- und Jugendarbeit bzw. Arbeit mit Obdachlosen und/oder Suchtkranken
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Kontaktfreudigkeit
  • Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit der genannten Personengruppe
  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • hohes Maß an Belastbarkeit bzw. Team- und Konfliktfähigkeit

 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach S 11b TVöD SuE und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A 9 LG 2, 1. EA LBesG (gehobener Dienst) ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 50.1-403 als PDF an bewerbung@schwerin.de.

Sofern geeignete Bewerbungen vorliegen wird zu Vorstellungsgesprächen eingeladen.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Jugend Stellen

 Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (m/w/d)

zu besetzen.

 

Arbeitszeit:                             Vollzeit (39 Wochenstunden), auf Wunsch auch Teilzeit

Tätigkeitsbeginn:                   fortlaufend, sobald sich eine Stellenvakanz ergibt

Tätigkeitsdauer:                     unbefristet; ggfls. für Vertretungsfall auch befristet

 

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) stellt die zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Personensorgeberechtigte dar und steuert und koordiniert die individuellen Hilfen zur Erziehung.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Personensorgeberechtigten bei Erziehungsproblemen
  • individuelle Fallarbeit mit eigenverantwortlicher Steuerung des Hilfeplanprozesses beginnend mit der Fallanalyse, der sozialpädagogischen Diagnostik, bis hin zur Verfügung und Evaluierung der Einzelfallhilfe
  • Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdungen
  • Trennungs- und Scheidungsberatung
  • Sozialraumarbeit
  • Zusammenarbeit mit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe des Fachdienstes Jugend, mit den freien Trägern und Leistungsanbietern der Kinder-und Jugendhilfe als Ausführungsbeauftragte der verfügten Hilfen, mit Familiengerichten, Amtsvormündern
  • Durchführung der Rufbereitschaft

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschulstudium Bachelor Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder Diplomsozialarbeiter/ in/ Diplomsozialpädagoge/ in (FH) oder Diplompädagoge/Diplompädagogin (FH) oder inhaltlich und der Qualifikationsebene vergleichbare Qualifikationen
  • Persönliche Eignung als Fachkraft i.S. des § 72 SGB VIII
  • einschlägige Berufserfahrung sind sehr von Nutzen
  • Entscheidungsfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohes Maß an Eigeninitiative und sozialer Kompetenz

Vergütung:

Die Stellen sind nach S 14 TVöD-SuE ausgewiesen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Regelungen des TVöD-SuE.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung im pdf-Format als E-Mail unter Angabe der Kennziffer 49-SA an bewerbung@schwerin.de Es werden bei Vorliegen geeigneter Bewerbungen umgehend Bewerbungsgespräche durchgeführt.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Einsatzbearbeiter/in (m,w,d) auf 520,00 € Basis

Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Einsatzbearbeiter/in (m,w,d) auf 520,00 € Basis

zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Aufgaben der Einsatzbearbeitung (m,w,d) umfassen u.a. die Annahme von Notrufen unter Nutzung der standardisierten Notrufabfrage sowie das Disponieren und Alarmieren von Kräften. Der Dienst erfolgt aktuell im 12 Stunden-Schichtdienst.

Wir bieten Ihnen:

  • ein motiviertes Team sowie ein modernes Arbeitsumfeld
  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • tarifliche Vergütung nach der Entgeltgruppe 9a TVöD (aktuell 19,30 € / Stunde) + Stundenzulagen
  • keine Beitragspflicht zur Kranken-, Renten und Arbeitslosenversicherung
  • flexible Einsatzmöglichkeiten nach jeweiligem Bedarf

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes und sicheres Auftreten. 

Von dem / r zukünftigen Stelleninhaber*in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen: 

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur / zum Notfallsanitäter/in bzw. Rettungsassistent/in
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung (zum Einstellungszeitpunkt)
  • Erfahrung im Umgang mit dem Einsatzleitstellensystem „DALLES 3“
  • Erfahrung im Umgang mit der Standardisierten Notrufabfrage sind von Vorteil
  • der Nachweis der jährlichen Fortbildungen im Rettungsdienst
  • der Führerschein mindestens der Klasse III oder C1 

Ihre Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte zeitnah mit einem Lebenslauf sowie Zeugnissen (Prüfungsergebnisse, ggf. Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung, Kopie Führerschein etc.) und einem Nachweis über ein bestehendes Krankenversicherungsverhältnis an:

Landeshauptstadt Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin 

oder per E-Mail an

bewerbung@schwerin.de

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Fachgruppenleiter, Herrn Alexander Gabler, Tel.: 0385/5000 – 120. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an die zuständige Sachbearbeiterin, Frau Marleen Trippel, Tel.: 0385/545 – 2300.

Zurück Seite drucken

Bewerbungskontakt

Bewerbungen sind unter Angabe der
Bewerbungskennziffer schriftlich oder per E-Mail 
zu richten an:

Bewerbungsanschrift:

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

E-Mail-Adresse für Bewerbungen:
bewerbung@schwerin.de

Das könnte Sie auch interessieren